Reich gedeckte Tische
Zocker willkommen: In Macau, einem Zipfel Chinas, lebt Portugals koloniales Erbe fort
Sebastian CarlensRatternde Roulettekessel, grelle Neonreklame für Blackjack und Pferderennen, Texas Hold’em-Poker im Kasinosaal auf 51.000 Quadratmetern Grundfläche. Neben dem Hotel »Venetian« mit seinen 3.000 Suiten steht ein (natürlich völlig originalgetreuer) Nachbau des Markusturms aus Venedig. Und das alles nicht in der Wüste Nevadas, sondern mitten in China, unter den Augen einer kommunistischen Partei. Das gibt’s nicht? Doch, und es ist völlig legal – allerdings nur auf einer kleinen Halbinsel im Süden des Landes. Auf der wird portugiesisch und kantonesisch gesprochen, die Einwohner glauben an Jesus, die Muttergottes und Buddha, und das Glücksspiel und der damit verbundene Tourismus sind die Hauptumsatzbringer. Willkommen in Macau, auch die englische Schreibweise Macao ist geläufig, dem Las Vegas Südostasiens!
Als die Portugiesen im 16. Jahrhundert an der südchinesischen Perflussmündung landeten, stieß die ehrgeizige Kolonialmacht auf das riesige Reich der Mitt...
Artikel-Länge: 7996 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.