Irdisch magisch
Die Wege sind weit in Kuba. Aber die Mühe wird belohnt
Peter SteinigerHier kann man sich viel vornehmen: Mehr als 1.200 Kilometer streckt sich die Perle der Antillen. Ein guter Anfang ist Havanna mit seinem Retrocharme, die Stadt, die mit ihren Kolonialbauten und bunten Amischlitten einer Filmkulisse gleicht. Unwirklich und faszinierend. Die Stadt, die von Hahnenschreien und vom Hupen der Autos geweckt wird und vor deren Dieselgeruch die Menschen an die Uferpromenade Malecón flüchten.
Geschäftstüchtig sind sie hier, müssen sie sein. Immer neue Läden und kleine private Restaurants werden hergerichtet. Kochkünstler verlassen den Untergrund. Im O’Reilly in der gleichnamigen Gasse ist es mit Reis, Huhn und Bohnen vorbei, auch die Preise sind neumodisch. Unter den Touristen, die die Altstadt rund um die Calle Obispo bis hin zum neuen Kreuzfahrtterminal, das die Schiffe fast haushoch überragen, durchstreifen, sind nicht wenige Deutsche. Häufig sind es Germanistik-Studenten, die ihnen die Sehenswürdigkeiten erklären. Dass sie m...
Artikel-Länge: 4447 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.