Der Traum ist aus
Der Rückschritt auf dem Vormarsch: Mit dem Sturz von Dilma Rousseff endete in Brasilien ein historischer Zyklus
Peter SteinigerSüdamerikas Riesen hat es hart getroffen. Die Folgen des Kollapses an den internationalen Finanzmärkten schlagen auf Brasiliens vom Export von Rohstoffen und Agrarprodukten abhängige Wirtschaft durch und lassen sie in einer tiefen Rezession verharren. Staatliche Investitionen sind rückläufig, wichtige Unternehmen des Landes büßten zudem infolge der »Lava Jato«-Korruptionsermittlungen einer mit der US-Justiz verbandelten Taskforce zum Ölkonzern Petrobras und dem Bauriesen Odebrecht öffentliche Aufträge und Hunderttausende Arbeitsplätze ein. Die Bevölkerung leidet unter einer allgemeinen Teuerung, die offizielle Arbeitslosenrate erreichte im November mit 11,9 Prozent ein neues Hoch. Millionen finden ohnehin nur im informellen Sektor ein Auskommen. Die traditionelle Misswirtschaft mit umständlicher Verwaltung und tiefverwurzelter Korruption lähmt in der Krise das Land noch zusätzlich.
Nach Fußball-WM und Olympischen Spielen ist auch im Bundesstaat Rio de Jan...
Artikel-Länge: 7563 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.