Wir müssen unsere eigene Geschichte schreiben
Der Rassismus in den USA wird nicht nur auf der Straße, sondern auch in den Schulen bekämpft
Marylin ZunigaIch möchte mich dafür bedanken, dass ich heute bei Ihnen hier in Berlin sein kann. Das erste, was ich sah, als ich hier ankam, war ein »Free Mumia«-Plakat. Da wusste ich, dass ich am richtigen Ort bin.
Mir wurde für heute eine große Aufgabe aufgetragen. Ich wurde gebeten, auf einer internationalen Konferenz als Vertreterin eines Landes zu sprechen, das gerade einen weißen Faschisten, einen Verfechter der weißen Vorherrschaft zum Präsidenten gewählt hat. Als wenn das noch nicht schwer genug wäre, wurde ich gebeten, auch noch die folgenden Themen anzusprechen: das Bildungssystem in den USA, die »Black Lives Matter«-Bewegung und die Präsidentschaftswahlen. Über jedes dieser Themen könnten wir eine separate internationale Konferenz veranstalten und stundenlang diskutieren. Ich muss jedoch gestehen, dass ich keine Expertin in Fragen der »Black Lives Matter«-Bewegung oder des US-Bildungssystems bin. Und ganz sicher bin ich keine Expertin auf den Gebiet des W...
Artikel-Länge: 17398 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.