Ein anderer Teil der Wirklichkeit
Die Stilleben des Fotografen Manfred Paul
Gerd AdloffAls ich das erste Mal ein fotografisches Stilleben von Manfred Paul sah, da war ich berührt, verwundert, vielleicht auch ein wenig verunsichert, vor allem aber beglückt. Und ich fragte mich, wie es denn kommen konnte, dass mich das Schwarzweißfoto eines verblühten Tulpenstraußes in einem Glas, einige Blütenblätter waren schon abgefallen, so bewegen konnte. Diese Fotografien waren so anders,als die der Fotografinnen und Fotografen, die mir wichtig waren und sind, Arno Fischer, Sybille Bergemann, Helga Paris, Harald Hauswald, Gundula Schulze Eldowy, um nur die aus der DDR zu nennen. Irgendwann begriff ich: Wie sie zeigt Paul die Wirklichkeit ehrlich und schonungslos, wenn auch einen anderen Teil von ihr.
Manfred Paul wurde 1942 in Schraplau bei Halle geboren, wurde Theaterfotograf in Halle, ging 1971 nach Berlin. Er studierte Fotografie in Leipzig und Kamera in Babelsberg. Dass dann die Fotografie sein Leben bestimmte, war wohl auch Zufall. Ein Glücksfal...
Artikel-Länge: 5244 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.