Monopolkonkurrenz und Blockbildung
Lenins Studie über den Imperialismus und der staatsmonopolistische Kapitalismus – aktuelle Aspekte
Gretchen BinusMir ist wichtig, besonders auf die enge Verquickung des Imperialismus mit dem staatsmonopolistischen Kapitalismus hinzuweisen. Lenin schrieb im Vorwort zu »Staat und Revolution« im August 1917: »Der imperialistische Krieg hat den Prozess der Umwandlung des monopolistischen Kapitalismus in staatsmonopolistischen Kapitalismus außerordentlich beschleunigt und verschärft.« Gerade aus den objektiven ökonomischen Bedingungen der monopolistischen Entwicklung leiten sich die Veränderungen in der Politik ab. Lenin vertrat daher (an anderer Stelle) die Auffassung, dass es nicht genüge, die Politik der Monopole zu bekämpfen, »denn ein Kampf gegen die Politik der Truste und Banken, die die ökonomischen Grundlagen der Truste und Banken unberührt lässt, läuft auf bürgerlichen Reformismus und Pazifismus hinaus, auf harmlose und fromme Wünsche«.
Funktionsmechanismus
Gegenwärtig übt der Wandel in den internationalen Kräfteverhältnissen den größten Einfluss auf den staatsmo...
Artikel-Länge: 13277 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.