Wir brauchen Dich, Genossin, Genosse! Werde Mitglied in unserer Genossenschaft: www.jungewelt.de/genossenschaft
Gesellschaftlicher Quantensprung
Angesichts technischer Entwicklungen ist die Verwirrung oft groß. Da helfen nur ein kühler Kopf und der richtige Standpunkt
Lena KreymannDer Quantencomputer beschäftigt die technikbegeisterten Gemüter. Im Dezember vergangenen Jahres veröffentlichte das US-Unternehmen Google die Ergebnisse eines Tests, nach denen ein Prototyp gegen einen konventionellen Computer im Rechenwettbewerb gewonnen haben soll. Die Presse stürzte sich auf die Nachricht. Noch Wochen später geisterten Artikel über die Chancen und Perspektiven dieser Entwicklung durch die Wissenschaftsseiten. Glatt hätte man meinen können, dass ein tatsächlich anwendungsorientiertes Gerät eher morgen als übermorgen entwickelt sein würde. Doch ungeachtet der medienwirksamen Erfolgsmeldungen bleibt die Fachwelt skeptisch. Noch gibt es zu viele Probleme bei der Umsetzung, erste Durchbrüche gibt es nur unter streng kontrollierten Laborbedingungen. Unterdessen äußern Informatiker bereits Sicherheitsbedenken, aktuelle Verschlüsselungstechniken werden demnach nicht mehr funktionieren.
Außerhalb der Fachwelt ist die Unsicherheit angesichts solc...
Artikel-Länge: 3457 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.