Diktatur der Kapitalmagnaten
Kartelle, Expansion, Kolonialkriege, Rassenideologie, innere Repression: Die Imperialismusdiskussion in der internationalen Arbeiterbewegung zwischen 1890 und 1914
Wladislaw Hedeler und Volker KülowDie Theoriebildung zum Imperialismus ist untrennbar mit dem imperialen Zeitalter zwischen 1875 und 1914 verbunden, weil in dieser Ära »eine neue Form des Imperialismus entstand« (Eric Hobsbawm). Es entwickelte sich ein »neuartiger Terminus zur Beschreibung eines neuartigen Phänomens«, bei dem sich mehrere Prozesse überlagerten: Die schnelle Eroberung und Aufteilung des afrikanischen Kontinents, ein neuer draufgängerischer Ton in der internationalen Politik, die rasche Ausweitung der politisch gestützten Geschäfte europäischer Banken und Ressourcen erschließender Kapitalgesellschaften. Am augenfälligsten für die Zeitgenossen war zunächst der in den 1880er Jahren beginnende militärische Wettlauf der europäischen Großmächte und bald auch der USA um die Kolonien. In Deutschland bildete sich dafür der schillernde Begriff »Weltpolitik« heraus, mit dem die herrschenden Eliten ihre Machtansprüche immer aggressiver anmeldeten. Mit der Ernennung Bernhard von Bülow...
Artikel-Länge: 17797 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.