Monopolpflege von oben
Der Stamokap: Definition und theoretische Ableitung eines zentralen marxistischen Begriffs
Gretchen BinusGanz allgemein versteht man unter staatsmonopolistischem Kapitalismus (mit den Kurzformen SMK oder Stamokap) den Eingriff des Staates mit seiner ökonomischen und politischen Potenz in den Wirtschaftsprozess zum Erhalt des Systems, basierend auf einem immer engeren Geflecht von Staat und Monopolen. Und dies ist die Kernstruktur innerhalb der Beziehungen zwischen Politik und Ökonomie und zugleich auch der entscheidende Funktionsmechanismus des heutigen Kapitalismus. Aus der aktuellen Situation werden uns jeden Tag aufs neue die staatlichen Interventionen zugunsten der führenden Monopole offeriert. Es geht dabei stets um die Bewältigung von Krisen, um die Existenz dieses Systems, in erster Linie aber um die Sicherung der Kapitalverwertung und Aufrechterhaltung des herrschenden Machtgefüges.
Dieses Geflecht von Staatsaktivitäten und Monopolen hatte seinen Ursprung in den wesentlichen Veränderungen der kapitalistischen Produktionsverhältnisse im letzten Vierte...
Artikel-Länge: 17194 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.