Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Regulierung in Handschellen
Bekanntgewordene Geheimdokumente zeigen, wie Unternehmen künftig die Gesetzgebung bestimmen können
Kenneth Haar und Max BankSeit Dezember 2013 üben Nichtregierungsorganisationen (NGO), soziale Bewegungen und Politiker scharfe Kritik an der Position der Europäischen Kommission zur »regulatorischen Zusammenarbeit« im Freihandelsabkommen TTIP. Sie monieren, dass die Kommission dem Einfluss des Großkapitals auf die künftige Gesetzgebung Tor und Tür öffnet. Das zeigte ein Positionspapier der Kommission, das zu jener Zeit geleakt worden war.
Nun zeigt ein weiteres bekanntgewordenes Dokument, dass die Kommission an ihrem Kurs festhält – und nichts deutet darauf hin, dass sie die Bedenken der Zivilgesellschaft berücksichtigen will. In einem Dokument vom Dezember 2014 geht die Kommission sogar noch weiter und empfiehlt, den politischen Spielraum von Kommunen und lokalen Behörden zu begrenzen. Auch wenn diese Idee unter Beschuss geraten ist und nicht unbedingt Teil der EU-Position sein wird, ist sie ein Zeichen, dass sich die »regulatorische Zusammenarbeit«...
Artikel-Länge: 11633 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.