Maschinen wie wir
Industrie 4.0: Die digitale Vernetzung formt nicht nur den Menschen neu. Auch die Warenproduktion wird sich anpassen. Das Rennen läuft schon
Klaus FischerDie Zukunft beginnt jetzt. Wem das nicht passt, der schalte bitte sein Smartphone aus, lösche den Account auf dem »Gesichtsbuch« und greife bei der Fahrt mit dem Auto wieder zur Landkarte. Doch wer will schon auf all die Apps und Gadgets verzichten, wenn es erst einmal gekribbelt hat? Die technischen Fortschritte der Informationstechnologie und die Gier nach neuen Renditequellen haben ein solches Ausmaß erreicht, dass das menschliche Dasein eine neue Qualität bekommen könnte.
Die Anbieter von digitalen und analogen Dienstleistungen können ihr Glück kaum fassen, auch die Warenproduzenten sind längst dabei, die real entstehende »Brave new world« als Win-Win-Situation zu bejubeln. Was als Spielchen am PC begann, soll bald den gesamten gesellschaftlichen Reproduktionsprozess erfassen und definieren. Entstehen wird eine komplexe Struktur von Herstellung, Vertrieb, Verbrauch und Wiederverwertung materieller Güter mit direktem Draht zum konsumierenden Indiv...
Artikel-Länge: 6257 Zeichen
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.