3 Monate jW-digital für 18 Euro
Gegründet 1947 Sa. / So., 10. / 11. Juni 2023, Nr. 133
Die junge Welt wird von 2709 GenossInnen herausgegeben
3 Monate jW-digital für 18 Euro 3 Monate jW-digital für 18 Euro
3 Monate jW-digital für 18 Euro
16.04.2014 / 0 / Seite 6 (Beilage)

Politik der Annexion

Friedliche Entwicklung des Kapitalismus? Rosa Luxemburg sah von Beginn an die Tendenz zum Weltkrieg. Eine Textauswahl

Im Mai 1898 kam die im damaligen Russisch-Polen geborene Rosa Luxemburg (1871–1919) nach Deutschland und trat in die SPD ein. Die Partei befand sich an einem Wendepunkt. Eduard Bernstein (1850–1932) hatte seit 1896 in Artikeln eine Revision des Marxismus verlangt und die SPD aufgefordert, das Ziel der sozialistischen Revolution aufzugeben. Der Kapitalismus werde immer demokratischer und wachse friedlich in den Sozialismus hinein.

Rosa Luxemburg vertrat eine völlig andere Auffassung. Die neuartigen, imperialistischen Kriege jenes Jahrzehnts deutete sie als Zeichen für einen neuen Abschnitt in der Geschichte des Kapitalismus. Ein Beleg war für sie der Krieg zwischen den USA und Spanien 1898 um die Philippinen, Guam, Puerto Rico und um Kuba. Erstmals hatten die Vereinigten Staaten außerhalb des amerikanischen Kontinents koloniale Eroberungen gemacht. Rosa Luxemburg analysierte die Bedeutung dieses Krieges in einem Artikel, der im Dezember 1898 i...

Artikel-Länge: 12879 Zeichen

Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.

Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.

Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.

Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.

Bitte einloggen
Hilfe bei Einlog-Problemen

Abo abschließen

Gedruckt

Printabo

Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €

Online

Onlineabo

24/7: Sofortiger Zugang zu allen Artikeln und Beilagen. Downloads, Mailausgabe, Features, das ganze Archiv.

23,80 Euro/Monat Soli: 33,80 €, ermäßigt: 15,80 €

Verschenken

Geschenkabo

Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €