Raubpolitik und Einflußsphären
Wladimir Iljitsch Lenin analysierte die neuen, imperialistischen Kriege der Großmächte seit den 1890er Jahren in zahlreichen Arbeiten. Eine Textauswahl
Wladimir Iljitsch Lenin (1870–1924) äußerte sich früh zu den Kriegen, mit denen die europäischen Großmächte und die USA seit dem letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts die Welt außerhalb Europas und Nordamerikas überzogen. Besondere Aufmerksamkeit widmete er den Befreiungskriegen der kolonisierten Völker. Ein Beispiel ist sein Artikel in der ersten Ausgabe der von ihm gegründeten Zeitung Iskra Ende 1900 über den Krieg zur Aufteilung Chinas durch ein Bündnis acht imperialistischer Mächte (Siehe W. I. Lenin: Werke, Band 4, Seiten 371–376). An dem Feldzug gegen den sogenannten Boxeraufstand nahmen Japan, Rußland, Großbritannien, Frankreich, die USA, das Deutsche Reich, Österreich-Ungarn und Italien teil. Lenin schrieb zur Teilnahme Rußlands u.a.:
Unsere Regierung versichert vor allem, sie führe überhaupt keinen Krieg mit China: sie unterdrücke nur den Aufstand, bändige die Aufrührer, helfe der gesetzlichen chinesischen Regierung, die gesetzliche...
Artikel-Länge: 15189 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.