Keine Fliegen auf Frank
Als Wortspiele noch erlaubt waren: Der Blumenbar Verlag veröffentlicht John Lennon hübsch überarbeitet »In seiner eigenen Schreibe«
René HamannEs gibt unzählige Bücher über ihn, aber er selbst hat auch zwei geschrieben. Im Original hießen sie »In His Own Write« und »A Spaniard in the Works« und sind selbstverständlich früh übersetzt und veröffentlicht worden. Natürlich waren sie kleine Bestseller zu ihrer Zeit. Später fristeten sie ein Schattendasein in den zahlreichen Beatles-Museen und den Privatregalen der härtesten Fans. Oder in der Musikabteilung im Keller der Stadtbücherei, damals in den achtziger Jahren, als die Charts von Depeche Mode und ihren schlechten Rip-offs, Camouflage, Alphaville und Real Life beherrscht wurden und der Rezensent die Beatles entdeckte. Eines Abends nämlich strahlte das ZDF eine »Geschichte des Rock’n’Roll« aus, und nach den üblichen Verdächtigen von Presley über Berry bis zu Holly standen plötzlich vier junge Männer in senffarbenen Uniformen auf einer kleinen Bühne inmitten eines großen Stadions, das mit kreischenden...
Artikel-Länge: 5056 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.