Frei atmen
Erlebnishunger und Nonkonformismus – Katrin Boeses Roman über Zelda Sayre Fitzgerald
Christiana PuschackBereits 1970 veröffentlichte die amerikanische
Literaturwissenschaftlerin Nancy Milford eine Biographie über
Zelda Sayre Fitzgerald, die 1900 in Montgomery geboren wurde und
1948 bei einem Brand in einem Krankenhaus in Asheville ums Leben
kam. Darin stellte sie die Schriftstellerin, Malerin und
Tänzerin deutlich positiver dar, als andere dies zuvor getan
hatten.
Vor drei Jahren erzählte der französische Autor Gilles
Leroy in seinem Roman »Alabama Song« die Liebes- und
Leidensgeschichte des Paares Fitzgerald, das 1920 heiratete. Teils
fiktional, teils faktengetreu protokolliert er Aufstieg und Fall
der beiden in den zwanziger und dreißiger Jahren des letzten
Jahrhunderts.
Nunmehr widmet sich Katrin Boese dieser Amour fou, nicht wie Leroy
aus der Perspektive Zeldas, sondern der ihrer lebenslangen Freundin
Sara Mayfield, die in den sechziger Jahren alle Briefe Zeldas zu
deren »Schutz« vernichtet hatte. Dieser Kunstgriff
erlaubt es d...
Artikel-Länge: 3887 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.