Krise und Dialektik
In ihrer rationellen Gestalt ist die dialektische Methode dem Bürgertum und seinen doktrinären Wortführern ein Ärgernis und ein Greuel, weil sie kritisch und revolutionär ist
Karl MarxDie im »Kapital« angewandte Methode ist wenig
verstanden worden, wie schon die einander widersprechenden
Auffassungen derselben beweisen.
So wirft mir die Pariser Revue Positiviste vor, einerseits, ich
behandle die Ökonomie metaphysisch, andrerseits – man
rate! –, ich beschränke mich auf bloß kritische
Zergliederung des Gegebnen, statt Rezepte (comtistische?) für
die Garküche der Zukunft zu verschreiben. (…) Herr M.
Block (...) entdeckt, daß meine Methode analytisch ist, und
sagt u.a.: »Durch dieses Werk reiht sich Herr Marx unter die
bedeutendsten analytischen Denker ein.« Die deutschen
Rezensenten schreien natürlich über Hegelsche Sophistik.
Der Petersburger Europäischer Bote, in einem Artikel, der
ausschließlich die Methode des »Kapital«
behandelt (Mainummer 1872, Seite 427–436), findet meine
Forschungsmethode streng realistisch. (…)
Ich kann dem Herrn Verfasser, I. I. Kaufmann, nich...
Artikel-Länge: 5859 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.