Shutschka ist ein Hund
Kurz nach Beginn des Ersten Weltkrieges beschäftigte sich Lenin intensiv mit Philosophie und formulierte eine Skizze zur Frage der Dialektik
Kurz nach Entfesselung des Ersten Weltkrieges übersiedelte Lenin aus seinem Exil im österreichischen Teil Polens in die Schweiz. Von September 1914 bis Mai 1915 beschäftigte er sich in der Berner Bibliothek mit den Werken von Ludwig Feuerbach, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Aristoteles, Ferdinand Lassalle und anderen Philosophen. Er schrieb Exzerpte und Notizen in acht »Hefte zur Philosophie« und verfaßte auch den hier abgedruckten Ansatz zu einem eigenen systematischen philosophischen Entwurf unter dem Titel »Zur Frage der Dialektik«. Offenbar beabsichtigte er, eine spezielle Arbeit über die Dialektik zu schreiben. Dazu kam es nicht. De facto findet sich aber sein Dialektikkonzept in seinem Buch »Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus« machte, das er 1916 abschloß.
Die meisten Manuskripte aus den »Philosophischen
Heften« wurden erstmals 1929 und 1930
veröffentlicht.
Die hier abgedruckte F...
Artikel-Länge: 9274 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.