Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Revolutionäre Realpolitik
Das Lebenswerk Lenins ist die konsequente Anwendung der Marxschen Dialektik auf die ununterbrochen wechselnden Erscheinungen eines ungeheuren Übergangszeitalters
Georg LukácsDer ungarische Philosoph Georg Lukács (1885–1971)
schrieb nach dem Tod Lenins die Arbeit »Lenin. Studie
über den Zusammenhang seiner Gedanken« (Wien und Berlin
1924). Der vollständige Text im Internet:
www.marxistsfr.org/deutsch/archiv/lukacs/1924/lenin/index.htm
Der historische Materialismus ist die Theorie der proletarischen
Revolution. Er ist es, weil sein Wesen die gedankliche
Zusammenfassung jenes gesellschaftlichen Seins ist, das das
Proletariat produziert, das das ganze Sein des Proletariats
bestimmt; er ist es, weil in ihm das um Befreiung ringende
Proletariat sein klares Selbstbewußtsein findet. Die
Größe eines proletarischen Denkers, eines Vertreters des
historischen Materialismus mißt sich deshalb an der Tiefe und
Weite, die sein Blick in diesen Problemen erfaßt. Daran, mit
welcher Intensität er imstande ist, hinter den E...
Artikel-Länge: 21221 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.