»Alle wollen eine schwarz-gelbe Mehrheit verhindern«
Initiative aus Hessen strebt ein breites Bündnis gegen rechts an. Unterzeichnet auch von SPD- und Grünen-Politikern. Ein Gespräch mit Peter Christian Walther
Interview: Gitta DüperthalF: Am Sonntag wird in Berlin der »Tag des Mahnens und
Gedenkens« begangen – die Geschichte des deutschen
Faschismus soll nicht vergessen werden. Fürchten Sie eine
Neuauflage? Sie haben schließlich in Hessen zur
Bundestagswahl gemeinsam mit anderen den Aufruf gestartet:
»Für einen Politikwechsel! Geht wählen! Aber
wählt nicht Schwarz oder Gelb – Braun schon gar
nicht«.
Wir fürchten, daß mit schwarz-gelber Mehrheit
Sozialabbau, Kriegspolitik und Demokratiegefährdung
fortgesetzt und noch verstärkt werden. Eine solche Entwicklung
würde auch bedeuten, dem Neonazismus und Rechtsextremismus
Schranken zu öffnen. Ein einfaches Rechenexempel: Je mehr
Leute Anti-Rechts wählen, desto geringer sind Prozentanteile
der braunen Parteien. Nichtwähler senken die Wahlbeteiligung
insgesamt und stärken so den Anteil der rechtsextremen
Parteien, die ihre Anhänger zur Wahl mobilisieren.
F: Mehr als 150 Unterschriften haben Sie bereits unter...
Artikel-Länge: 6405 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.