Am Beginn der »Zyklonsaison«
Wie sich Kuba auf drohende Naturkatastrophen vorbereitet
Livia Rodríguez Delis, HavannaAm 1. Juni beginnt auf Kuba alljährlich die Unwettersaison.
Noch bis zum 30. November, so die Erfahrung, könnte die Insel
von Tropenstürmen, Zyklonen und Hurrikans heimgesucht werden.
Darauf hat sich die Gesellschaft mit einem ausgeklügelten
System von Katastrophenplänen vorbereitet, so daß
jederzeit – auch kurzfristig – wirksame Maßnahmen
zum Schutz von Menschenleben und materiellen Gütern ergriffen
werden können.
Nach der Revolution 1959 trug die erste große Katastrophe den
Namen »Flora«. Der Hurrikan verwüstete im Oktober
1963 die Ostregion des Landes und forderte über tausend
Menschenleben. Daraufhin begann der Aufbau von metereologischen
Vorwarneinrichtungen, die dann ständig modernisiert wurden.
Realität ist allerdings, daß sich Hurrikans mit immer
größeren Geschwindigkeiten verlagern, in immer
kürzerer Zeit...
Artikel-Länge: 2640 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.