Ein Skandal wird Re-publik
Hans-Martin Tillack klagt Politik und Wirtschaft der Korruption an
André Weikard
Die deutsche Medienöffentlichkeit hat sich ans Expertentum
gewöhnt. Kaum tut sich ein neues Thema auf, kramt jeder
TV-Sender sie hervor: Börsen-, Banken- oder
Terrorismusexperten, Gammelfleischfachmann oder Grippeforscherin.
Und auch die Korruptionsskandale der letzten Jahre haben ihren
Experten hervorgebracht, oder war es diesmal umgekehrt? Hans-Martin
Tillack beschäftigt sich seit Jahren unbeirrt mit dem
Phänomen und eckt mit seiner Beharrlichkeit häufig genug
bei Politik und Justiz an.
Korruption, das ist nach einer Definition der Weltbank
»Mißbrauch anvertrauter Macht zum persönlichen
Vorteil«, und das ist, nach Tillack, nicht nur in der
Wirtschaft, sondern auch in der Politik ein ganz alltäglicher
Vorgang. Besonders stößt dem Aufklärer die Zunahme
der Verfilzung von beiden auf. Und Tillack scheut nicht davor
zurück, konkrete Fälle zu beschreiben und Namen zu
nennen. So sponsert etwa der Rüstungshersteller EADS, der
jährlich zirka 300 Gr...
Artikel-Länge: 7026 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.