Gut ist nicht gut genug
In einem Teil des Burgenlandes haben sich Winzer eine eigene Qualitätsklassifikation geschaffen: Leithaberg
Im Jahr 1985 wurde bekannt, daß einige besonders geldgierige Winzer in Österreich ihren Weinen Diethylenglykol beigemischt hatten. Minderwertige Weine schmeckten durch diese Zugabe ein wenig süßer, aber auch ätherischer, was die Aromen betonte. Bekannt wurde in diesem Zusammenhang, daß etliche deutsche Abfüller derartige Weine zur »Anreicherung« deutscher Erzeugnisse benutzten.
Doch dieser Skandal ist mittlerweile Geschichte. Das österreichische Weinrecht und die amtlichen Prüfungen wurden anschließend deutlich verschärft. Mittlerweile hat sich die Alpenrepublik den ihr zustehenden Platz in der Weinwelt zurückerobert. Regionen wie das Kamptal, die Wachau und das Burgenland gelten wieder als erste Adressen für hervorragende Weine. Rebsorten wie der Grüne Veltliner oder St. Laurent und Blaufränkisch (in Deutschland als Lemberger bekannt) sind zum Inbegriff einer vielfältigen und authentischen Weinkultur geworden. Dabei machte sich vor allem das Burgenland e...
Artikel-Länge: 5036 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.