Humanistische Perspektive
Über den Emanzipationshorizont marxistischer Praxisphilosophie
Werner SeppmannNicht zu trennen von der Frage nach einem »zukunftsfähigen Marximus« ist die Beschäftigung mit der gegenwartsanalytischen Kompetenz historisch materialistischen Denkens. Zwar wird durch die Krisenentwicklung die Marxsche Kapitalismusanalyse tagtäglich bestätigt, jedoch drängen sich gerade durch die Bedeutungsexplosion der Kritik der politischen Ökonomie eine Reihe weiterer Fragen auf: Warum ist durch die sozialdestruktiven Konsequenzen eines enthemmten Kapitalismus die Stabilität der Machtverhältnisse nicht bedroht? Warum lassen sich die Menschen auch noch die eklatantesten Zumutungen gefallen?
Obwohl durch die Aufrechterhaltung eines kapitalistischen »Zivilisationsmodells« Mensch und Natursphäre immer größere Opfer abverlangt werden, ist das bürgerliche Herrschaftssystem offensichtlich in der Lage, zusammen mit seinen Widersprüchen auch angepaßtes Denken und konforme Verhaltensmuster zu produzieren.
Ideologische Täuschungen
Der forcierte Klassenkampf ei...Artikel-Länge: 15848 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.