Wir brauchen Dich, Genossin, Genosse! Werde Mitglied in unserer Genossenschaft: www.jungewelt.de/genossenschaft
Solidarprinzip aufgegeben
Die Gesundheits»reform«, ein weiterer Schritt beim Abbau der sozialen Sicherung in Deutschland
Jens HolstNach den wochenlangen Diskussionen über das »Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung« scheint sich die Lage etwas beruhigt zu haben. Die Bürger nehmen den Griff in ihre Portemonnaies mit Murren hin, doch die erste Aufregung über die Praxisgebühr und andere Zuzahlungserhöhungen hat sich gelegt. Dieser Schein ist trügerisch.
Zwar enthält das Modernisierungsgesetz durchaus Ansätze, festgefahrene Strukturen des deutschen Gesundheitswesens aufzuweichen. Die Qualität der gesundheitlichen Versorgung soll stärker unter die Lupe kommen und sich dadurch verbessern. Sehr verwässert jedoch fand die Idee einer unabhängigen Kontrollinstanz für die verschiedenen Akteure des Gesundheitswesens Eingang in das Gesetz. Krankenkassen und Ärzteverbände wollten sich auch weiterhin nicht in die Karten schauen lassen.
Die politischen Vertreter der freien Berufe scholten die informelle große Koalition aus Sozial- und Christdemokraten sowie...
Artikel-Länge: 5834 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.