Auftragsmorde gegen sozialen Widerstand
Über den verdeckten Krieg gegen die Gewerkschaften in Kolumbien
César CarilloIm Namen der Gewerkschaft der Erdölarbeiter Kolumbiens, der Union Sindical Obrera (USO), grüße ich ganz herzlich alle Teilnehmer dieser Rosa-Luxemburg-Konferenz. Ich bin aus Spanien zu diesem beeindruckenden Treffen der Linken nach Berlin gekommen. Dort lebe ich seit einigen Jahren im politischen Exil, geflohen vor den sehr ernstzunehmenden Morddrohungen rechter Banden, denen Verteidiger der Menschenrechte, Aktivisten sozialer Bewegungen, Journalisten und, wie in meinem Fall, Gewerkschafter tagtäglich ausgesetzt sind. Es ist bekannt, daß in Kolumbien seit etwa 50 Jahren ein Krieg tobt. Es ist ein Krieg, der die Zivilbevölkerung mit voller Wucht trifft, und der von allen Regimes in dieser Zeit mehr oder minder stark vorangetrieben wurde. Der gegenwärtigen Regierung unter Alvaro Uribe Vélez ist es gelungen, auf internationaler Ebene eine ziemlich breite Unterstützung für seine bellizistische Innenpolitik zu mobilisieren, vor allem in den Staaten der ...
Artikel-Länge: 11870 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.