Zukunft auf Sparflamme?
Gespräch mit Eva-Maria Stange über schlechte Noten für das deutsche Bildungssystem, Studiengebühren, Kürzungspolitik und den europäischen Hochschulraum
Interview: Ralf WurzbacherF: Was muß ein Hochschulsystem leisten, das den Segen der GEW-Vorsitzenden verdient?
Es muß gewährleistet sein, daß junge Menschen so betreut und so gefördert werden, daß sie mit größtmöglicher Sicherheit zum Ziel ihres Studiums kommen. Heute gibt es viel zu viele Studienabbrecher, nicht etwa weil sie den Anforderungen nicht gewachsen wären, sondern zu wenig Betreuung und Förderung erhalten.
F: Die Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und die Kultusminister haben dem deutschen Bildungssystem ein miserables Zeugnis ausgestellt: zu wenige Abiturienten, Studierende, zu wenige Akademiker und vor allem zu geringe Bildungsausgaben. Und: Wer sozial schwach ist, hat schlechte Bildungschancen. Hat die Politik aus der Schulleistungsstudie PISA gar nichts gelernt?
Die endgültigen PISA-Ergebnisse liegen erst seit anderthalb Jahren vor. In der Kürze der Zeit durfte man keine Wunder erwarten. Andererseits waren viele Versäumn...
Artikel-Länge: 7187 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.