In einem Boot
Über das schwierige Verhältnis zwischen Gewerkschaften und Erwerbslosen
Mag WompelDie Gewerkschaften in Deutschland erheben den Anspruch, auch für die Erwerbslosen zu sprechen. Sie können dies, weil zu ihren Mitgliedern tatsächlich immer mehr Erwerbslose gehören und weil es, z.B. bei der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und bei der IG Metall, durchaus möglich ist, auch erwerbslos Mitglied zu werden, sofern man einen Arbeitsplatz in ihrem Zuständigkeitsbereich anstrebt. Allerdings, so bei der IG Metall, muß man beim Arbeitsamt gemeldet sein, also bereits sozialversicherungspflichtig gearbeitet haben (dürfen) – sonst gibt es nur eine »Anwartschaftsmitgliedschaft«.
Aus diesem Anspruch heraus sitzen hochrangige Gewerkschafter u. a. in der Selbstverwaltung der Bundesanstalt für Arbeit, in der Hartz- sowie Rürup-Kommission und entscheiden (ungefragt) mit über die Lebenslage von Erwerbslosen und Sozialhilfeempfängern. Bei diesen Konsensentscheidungen haben sie sich bekanntlich mit allen Kürzungen, Verschlechterungen und Zumut...
Artikel-Länge: 8863 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.