Gegründet 1947 Montag, 7. Juli 2025, Nr. 154
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Klassiker

  • Wissenschaftler testen Glühbirnen, um festzustellen, ob ihre Lic...
    21.09.2024

    Es hängt nur von uns ab

    Friedrich Engels 1880: Die modernen Produktionsmittel begründen sowohl die gesellschaftliche Aneignung wie auch die individuelle als Lebens- und Genussmittel
  • Börse hinter der Friedrichs­brücke in ­Berlin um 1890 (digital r...
    14.09.2024

    Staat ist nicht die Lösung

    Die Lösung kann nur darin liegen, dass die gesellschaftliche Natur der modernen Produktivkräfte anerkannt und die Produktionsweise in Einklang mit dem gesellschaftlichen Charakter der Produktionsmittel gesetzt wird.
  • Die »Baumwollhungersnot« in Lancashire ab 1862: Im US-Bürgerkrie...
    07.09.2024

    Krise aus Überfluss

    Friedrich Engels 1880: In den Wirtschaftskrisen rebelliert die längst gesellschaftliche Produktionsweise gegen die private Austauschweise.
  • Armut in englischen Arbeitshäusern: Streit ums Essen (Zeichnung ...
    31.08.2024

    Universeller Kampf

    Friedrich Engels 1880: Die Herstellung des Weltmarkts bedeutet schonungslose Beseitigung des in der industriellen Konkurrenz Unterlegenen.
  • Werkbank der Waffenfabrik Vickers Sons & Maxim (um 1940)
    24.08.2024

    Produkt beherrscht Produzenten

    Friedrich Engels 1880: Die Gesetze der Warenproduktion setzen sich trotz der Anarchie gesellschaftlicher Produktion durch, sogar in ihr und durch sie.
  • Herstellung von Fahrradlenkern in Frankreich. Holzstich Paris 18...
    17.08.2024

    Produkte fremder Arbeit

    An die Stelle des Spinnrads, des Handwebestuhls, des Schmiedehammers trat die Spinnmaschine, der mechanische Webstuhl, der Dampfhammer; an die Stelle der Einzelwerkstatt die Fabrik.
  • Der gute Bourgeois: Ein Franzose schaut Maurern bei der Arbeit z...
    10.08.2024

    Reflex eines tatsächlichen Konflikts

    Friedrich Engels skizzierte 1880 in seiner Schrift »Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft« die Grundzüge des historischen Materialismus.
  • Kinder in einer Baumwollspinnerei in New­berry im US-Bundesstaat...
    03.08.2024

    Beseeltes Ungeheuer

    Karl Marx im »Kapital«: Der Kapitalist verwandelt Geld in Waren und damit Wert, vergegenständlichte, tote Arbeit in Kapital, in sich selbst verwertenden Wert.
  • »Dass ein halber Arbeitstag nötig, um ihn während 24 Stunden am ...
    27.07.2024

    Nicht Wert, sondern Mehrwert

    Karl Marx im »Kapital«: Welch Glück für den Käufer der Ware Arbeitskraft – ihr Gebrauch bringt ihm mehr ein, als er für sie bezahlt.
  • »Aber auch die bestimmte Art und Weise, wie man Stiefel macht od...
    20.07.2024

    Ewige Naturbedingung

    Karl Marx im »Kapital«: Der Arbeitsprozess ist zweckmäßige Tätigkeit zur Herstellung von Gebrauchswerten und allen Gesellschaftsformen gemeinsam.
  • Die Erde selbst ist ein Arbeitsmittel und das Korn Produkt einer...
    13.07.2024

    Was ökonomische Epochen unterscheidet

    Karl Marx im »Kapital«: Die Arbeitsmittel sind Anzeiger der gesellschaftlichen Verhältnisse, worin gearbeitet wird.
  • Messermacher bei der Arbeit
    06.07.2024

    Stoffwechsel mit der Natur

    Im »Kapital« untersuchte Karl Marx die »einfachen Momente des Arbeitsprozesses« unabhängig von seiner gesellschaftlichen Form: Zweckmäßige Tätigkeit oder Arbeit selbst, ihr Gegenstand und ihr Mittel.
  • Demonstration vor einer Karl-Marx-Statue in Moskau 2018
    29.06.2024

    Eine Epoche sozialer Revolution

    1859 verfasste Karl Marx eine kurze Zusammenfassung seiner Geschichtsauffassung: Über Produktivkräfte und Produktionsverhältnisse.
  • Die Aristokratie wollte es erobern, die Plutokratie ausplündern,...
    22.06.2024

    Kapital und Barbarei

    Karl Marx 1853 über die britische Kolonialherrschaft in Indien: Blut, Schmutz, Elend und Erniedrigung, aber zugleich erneuernd.
  • Zeitgenössische Darstellung der Erstürmung Delhis durch britisch...
    15.06.2024

    Regeln historischer Vergeltung

    Karl Marx befasste sich 1857 mehrfach mit dem Aufstand indischer Soldaten und dessen brutaler Niederschlagung durch die britische Kolonialmacht.
  • »Jeder Großstaat sucht dem andern den Rang abzugewinnen in Krieg...
    08.06.2024

    Kriegsverlauf unberechenbar

    1893 warnte Friedrich Engels vor einer nie gesehenen Verwüstung Europas, sollte die Hochrüstung nicht beendet werden.
  • Statt einer vorübergehenden Erscheinung werden die Kartelle eine...
    01.06.2024

    Das Ende des »alten« Kapitalismus in Europa

    Lenin 1916: Die freie Konkurrenz bringt überall Monopole hervor, wirtschaftspolitische Unterschiede zwischen einzelnen kapitalistischen Ländern werden unwesentlich.
  • Gedenktafel für Hermann Duncker bei der ehemaligen Gewerkschafts...
    25.05.2024

    Marxismus und Aktivismus

    Marxismus kann nicht ausschließlich aus Büchern erlernt werden, sondern erfordert Verbundenheit mit der revolutionären Bewegung.
  • Bürgerliche Revolution 1848: Preußens König wird am 1. April von...
    18.05.2024

    Die Konstituierung Europas

    Friedrich Engels 1888: Voraussetzung für internationalen Frieden ist, dass »jedes Volk unabhängig und Herr im eignen Hause« ist.