Es ist also normal, dass jeder Regierungschef der Balkanländer, der nach Berlin fährt, sich ein wenig wie ein Pilger fühlt, der den Papst sehen will.
Der albanische Ministerpräsident Edi Rama laut dpa vor seinem Treffen mit Angela Merkel am Mittwoch
Die Statistik liest sich, als drohe dem Geschäft mit der Angst bald die Pleite.
Constanze von Bullion in der Süddeutschen Zeitung über die 2017 um rund zehn Prozent gesunkene Zahl der registrierten Straftaten
Mit Blick auf die niedrige Erzeugung im Februar dürften die Streiks in der Metall- und Elektroindustrie sowie die ungewöhnlich starke Grippewelle eine Rolle gespielt haben.
Die Bundesbank in einem am Montag veröffentlichten Bericht
Die Trumps kommen und gehen. Die Gefahr, dass Facebook bleibt, ist groß.
Der Buchautor und TV-Philosoph Richard David Precht im neuen Spiegel über die von den Internetkonzernen ausgehenden Gefahren
Andrea Nahles lebt SPD, sie ist SPD und ehrlich gesagt: Sie kann das. (...) Sie könnte auch 'ne Kompanie oder ein Bataillon führen.
Johannes Kahrs, Sprecher des rechten SPD-Flügels »Seeheimer Kreis«, rührte am Freitag im Interview mit SWR 2 die Werbetrommel für die voraussichtlich nächste Parteivorsitzende.
Sexuelle Handlungen sind durch entsprechende Beleuchtung und Personal zu unterbinden.
Aus dem inzwischen wieder zurückgezogenen Antrag aus den Reihen der AfD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung Friedrichshain-Kreuzberg, der sich gegen den international bekannten Berliner Klub »Berghain« richtete
Es ist etwas, worüber man mal nachdenken muss, ob diese Art von Lohnfindung zeitgemäß ist.
Der Finanzwissenschaftler Reinhold Schnabel kritisierte am Mittwoch im Gespräch mit dem Deutschlandfunk, dass der Tarifabschluss für den öffentlichen Dienst bundesweit gilt
Es gab kein UNO-Mandat, und der Militärschlag barg das Risiko einer Eskalation. Beides ist korrekt, aber in diesem Fall irrelevant.
Dominic Johnson, Leiter des Auslandsressorts der taz, über die »einzig mögliche Grundsatzkritik« am Luftangriff der NATO auf Ziele in Syrien
Die Grundsicherungsdebatte auf Vergangenheitsbewältigung zu reduzieren langweilt mich. Es hilft niemandem, wenn wir jetzt darüber diskutieren, was 2003 falsch lief und was nicht.
Lars Klingbeil, SPD-Generalsekretär, im Interview mit dem Tagesspiegel (Montagausgabe) über Kritik an der Agenda 2010.
Ich glaube, dass die Aktion, die wir jetzt heute nacht gesehen haben, ein Signal sein wird gegen Eskalation.
Der CDU-Politiker Ruprecht Polenz am Wochenende im Deutschlandfunk zu den US-Luftschlägen gegen Syrien.
Deshalb darf man die Bezüge nicht wahllos erhöhen oder frei von Sanktionen versprechen – erst recht nicht Menschen, die weder integriert sind noch Deutsch sprechen.
Christian Lindner, Vorsitzender der FDP, warnt auf focus.de am Freitag vor einer Erhöhung der Hartz-IV-Bezüge oder der Lockerung von Sanktionen.
Assad wird nicht aufhören, Giftgas gegen die Bevölkerung einzusetzen. Deshalb sind gezielte US-Luftschläge die einzig richtige Antwort.
Alexander Bühler, freier Journalist, begründete in taz online die Notwendigkeit militärischen Eingreifens in Syrien.
Er kam, um aufzuräumen, barocke Privilegien abzuräumen, die Leidenschaft für das Autobauen zu erneuern.
Chefredakteur Ulf Poschardt in der Welt vom Mittwoch zum voraussichtlichen Rücktritt von VW-Chef Matthias Müller am Freitag. Der Manager war zuletzt u. a. dafür kritisiert worden, dass er 2017 zehn Millionen Euro Gehalt bezogen hat, eine Steigerung um 40 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Der Internationale Währungsfonds, der eine angemessene Vermögensbesteuerung von der Bundesregierung einfordert, ist hier weiter als die deutsche Sozialdemokratie und »Mr. Schwarze Null« im Finanzministerium.
Fabio De Masi, Linke-Abgeordneter im Bundestag, kommentierte am Dienstag die neueste steuerpolitische Absichtserklärung des SPD-Vorstands.
Frieden und Stabilität sind im Nahen und Mittleren Osten ohne Einbeziehung von Saudi-Arabien nicht erreichbar.
Johann David Wadephul, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der Union im Bundestag, am Montag in der Frankfurter Allgemeinen