Gegründet 1947 Freitag, 2. Mai 2025, Nr. 101
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Nach Zitaten und Zitierten suchen

Zitate des Tages

15.12.2022 Joachim Ragnitz
Einige Unternehmen scheinen den Kostenschub als Vorwand dafür zu nehmen, ihre Gewinnsituation zu verbessern.
Joachim Ragnitz, Ökonom am kapitalnahen Ifo-Institut, im Tagesspiegel (Mittwochausgabe) auf einer heißen Spur
14.12.2022 Roberta Metsola
Wir würden lieber frieren als gekauft zu werden.
Die dank fünf- bis sechstelliger Bezüge gut abgesicherte EU-Parlamentspräsidentin Roberta Metsola laut dpa-Newsletter vom Dienstag morgen zu Beginn der letzten Plenarwoche des Jahres am Montag in Strasbourg
13.12.2022 Recep Tayyip Erdogan
Du erwähnst »Tayfun«, und der Grieche wird nervös.
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan untermauerte seine Gebietsansprüche auf griechische Inseln am Sonntag abend laut N-TV mit der indirekten Drohung, »Tayfun«-Raketen auf Athen zu schießen.
12.12.2022 Boris Pistorius
Es gibt große Schnittmengen – von der Ablehnung unseres Staates über die prorussische Haltung bis zur ­Amerikafeindlichkeit.
Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius (SPD) doziert in Bild am Sonntag über Extremismus am Beispiel von »Reichsbürgern« und der AfD
10.12.2022 Ulf Mauder
Gern hätte der russische Präsident den Ultranationalisten, die von einer neuen Großmacht träumen, einen Sieg beschert – pünktlich zum Jahrestag des 30. Dezember 1922, als vor 100 Jahren die Sowjetunion als erstes kommunistisches Imperium gegründet wurde.
Ulf Mauder, dpa-Korrespondent in Moskau, am Freitag über die Politik Wladimir Putins
09.12.2022 Claudia Major
Sie leidet unter dem Ruf, aus Krieg Gewinn schlagen zu wollen und kein verlässlicher Partner zu sein.
Unter der Überschrift »Vom Schmuddelkind zum Hoffnungsträger« singt Claudia Major von der »Stiftung Wissenschaft und Politik« im Handelsblatt vom Donnerstag ein Loblied auf die deutsche Rüstungsindustrie.
08.12.2022 Bettina Stark-Watzinger
Es muss sich mehr lohnen, sich für die Chancen und die Zukunft unserer Kinder einzusetzen.
Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) plädierte am Mittwoch in Bild für »Leistungsprämien für besonders engagierte Lehrkräfte«
07.12.2022 Die Linke
Der Idee einer Erbschafts- und Vermögenssteuer hätte der Heilige Nikolo wohl viel abgewinnen können. Oder war er am Ende – ein LINKER?
Anlässlich des Nikolaustags vermeldete die krisengebeutelte Partei Die Linke am Dienstag über ihren Telegram-Kanal einen prominenten »Unterstützer«
06.12.2022 Gloria von Thurn und Taxis
Die haben zwar auch ein bisschen mitgehört, aber die waren wesentlich toleranter.
Gloria von Thurn und Taxis über die Staatssicherheit der DDR. Für den »wirren Vergleich« in einem Youtube-Video zum Thema »Neue Lust am Polizeistaat« wurde sie von Bild (Montagausgabe) auf Seite eins zum »Verlierer« erklärt.
05.12.2022 Stephan Kramer
Wir dürfen uns als Verfassungsschützer nicht daran beteiligen, die Bewegung politisch zu diskreditieren.
Stephan Kramer, Chef des Thüringer Verfassungsschutzes, warnte am Sonnabend gegenüber dem Redaktionsnetzwerk Deutschland vor einer »Vereinnahmung« der Klimaschutzbewegung durch »Linksextremisten«
03.12.2022 Justin Welby
Wir dürfen keinesfalls der Ukraine Frieden aufzwingen oder sie unter Druck setzen.
Justin Welby, als Erzbischof von Canterbury der oberste Geistliche der Church of England, am Freitag in einem BBC-Interview
02.12.2022 Beatior
Ihr seid alles Kommunisten.
Als Beleidigung gemeinter Kommentar eines Twitter-Nutzers, der sich Beatior nennt, am Donnerstag unter einer Werbung für die XXVIII. Internationale Rosa-Luxemburg-Konferenz
01.12.2022 Ulrike Scharf
Wir brauchen mehr Flexibilität, um Familie mit Beruf vereinbaren zu können.
Die bayerische Arbeits- und Sozialministerin Ulrike Scharf (CSU) in der Rheinischen Post vom Mittwoch über ihr Vorhaben, Arbeitszeitregelungen zu schleifen und Beschäftigten eine tägliche Arbeitszeit von mehr als zehn Stunden zu »ermöglichen«
30.11.2022 Carlo Masala
Ein paar Jahre nach Ende des Krieges wird Russland territorial kleiner sein, als es heute ist. Und wir sollten nicht glauben, dass diese Entwicklung unbedingt gewaltlos verlaufen wird.
Der Politikwissenschaftler Carlo Masala von der Universität der Bundeswehr in München am Montag abend bei Twitter
29.11.2022 Josef Joffe
Der ›weiße Mann‹ schafft es nicht mehr, die ›Eingeborenen‹ zu unterwerfen oder umzuerziehen, weil die mit den modernen Waffen kämpfen, die einst nur die Kolonialherren hatten.
Josef Joffe, Mitherausgeber der Zeit, zieht im Tagesspiegel vom Montag Lehren aus dem Mali-Einsatz der Bundeswehr.