Wir sind hier, um Europa vor diesem Reich des Bösen zu schützen, und es ist an der Zeit, dass das klar wird.
Der israelische Präsident Isaac Herzog am Sonntag abend in einem Interview mit dem britischen Fernsehsender Sky News über den Iran
Bei dieser Wahl geht es auch darum, die Radikalen rauszuhalten.
Marie-Agnes Strack-Zimmermann, FDP-Spitzenkandidatin für die EU-Wahl am 9. Juni, am Sonnabend beim Parteitag des NRW-Landesverbandes in Duisburg über eine »massiv rechtsradikale« AfD und eine »massiv linksradikale Wagenknecht-Partei«
Es ist unerträglich, dass ein sogenannter Palästina-Kongress in Berlin stattfinden wird.
Kai Wegner (CDU), Regierender Bürgermeister von Berlin, am Freitag gegenüber dpa
Und doch bedeutet schnelleres Wachstum in Vietnam nahezu unausweichlich mehr Korruption. Bekämpfen Sie die Korruption zu stark, und Sie riskieren, eine ganze Menge ökonomische Aktivität auszulöschen.
Aus einem Onlinebericht der BBC vom Donnerstag über den Prozess gegen die vietnamesische Immobilienmagnatin Truong My Lan
Peter Müller war eine prominente Stimme am Bundesverfassungsgericht und wird nun eine prominente Stimme der SZ werden.
Wolfgang Krach, Chefredakteur der Süddeutschen Zeitung, teilte am Mittwoch mit, dass der frühere Verfassungsrichter und ehemalige saarländische Ministerpräsident Peter Müller (CDU) eine monatliche Kolumne in dem Blatt erhält.
Bei einem Unfall auf einer Frankfurter Großbaustelle verstirbt ein Mitarbeiter. Da lässt sich umso mehr wertschätzen, was es Schönes im Leben gibt: Spargel und Wein.
Das Rhein-Main-Lokalressort der FAZ kündigte am Montag beim Kurznachrichtendienst X in einem später gelöschten Post die »Themen des Tages« an.
Durch lautstarkes Geschrei beeinträchtigte die propalästinensische Gruppe die Veranstaltung und versuchte die deutsche Außenpolitik in Form von Parolen zu kritisieren – nicht zuletzt fielen dabei Äußerungen wie »Free Palestine« oder »Kriegstreiberin«..
Der Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS) empörte sich am Montag in einer Pressemitteilung über eine »Störaktion« an der Uni Kiel
Jeder, der so etwas tut, ist übrigens kein Patriot, sondern ein Landesverräter.
Der Innenpolitiker Christoph de Vries (CDU) hat AfD-Abgeordneten gegenüber dpa wegen »regelmäßiger Reisen nach Russland und Auftritten in den russischen Staatsmedien« unpatriotisches Verhalten vorgeworfen
Heute kümmert sie sich eher um die Sozialhilfeempfänger.
Der ehemalige Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) zeigte sich in der Süddeutschen Zeitung (Freitagausgabe) unzufrieden mit der Politik seiner Partei.
Russland bedroht unsere Nachbarn. China ist zunehmend aggressiv. Iran nutzt seine Stellvertreter, um regionales Unheil (…) anzurichten. Und Nordkorea rasselt kontinuierlich mit dem nuklearen Säbel.
Der britische Verteidigungsminister Grant Shapps am Mittwoch abend im Telegraph über »bösartige Mächte«, die sich gegen die »Demokratie verbünden«
Es ist die Möglichkeit, dass wir die Frage von einem Sicherheitshaushalt anders definieren.
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen) zeigte sich am Mittwoch offen für ein weiteres »Sondervermögen« für die Aufrüstung der Bundesrepublik.
Das bisherige Ritual war zu überladen.
Papst Franziskus äußerte laut dpa in einem am Mittwoch in Spanien erscheinenden Interviewband den Wunsch, nach seinem Tod in einem Sarg aufgebahrt zu werden statt auf einem Katafalk.
Deshalb müssen wir fragen: Was brauchen die Banken, damit sie Kredite an die Wehrindustrie vergeben?
Vizekanzler und Wirtschaftsminister Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) über »Investitionen in die Sicherheit der Bundesrepublik« in der FAZ (Sonntag)
Als vor Wochen der russische Widerständler und Kämpfer für Freiheit und Frieden, Alexej Nawalny, starb, fiel mir genau dieses wieder ein.
Ruhrbischof Franz-Josef Overbeck erinnerte sich laut vorab verbreitetem Redetext am Freitag in Bottrop an die biblische Sage vom Gerichtsprozess gegen Jesus durch Pontius Pilatus.
Im bisherigen Dreiklang aus lahmender Konjunktur, lähmender Politik und leidendem Wachstum ändert sich nur die konjunkturelle Tonlage von Moll auf Dur.
Stefan Kooths, »Konjunkturchef« am Kieler Institut für Weltwirtschaft, am Mittwoch in einer Mitteilung des Instituts über die »angeschlagene« deutsche Wirtschaft.