Gegründet 1947 Mittwoch, 30. April 2025, Nr. 100
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Nach Zitaten und Zitierten suchen

Zitate des Tages

29.07.2021 Jörg Wuttke
Kommunismus aber bedeutet Kontrolle.
Jörg Wuttke, Präsident der Europäischen Handelskammer in Beijing, gegenüber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (Mittwochausgabe) zum Umgang der chinesischen Regierung mit dem dortigen Finanzmarkt
28.07.2021 Winfried Kretschmann
Frau Baerbock bewirbt sich ja um das Amt der Bundeskanzlerin, nicht um das Amt des Literaturnobelpreisträgers.
Winfried Kretschmann (Bündnis 90/Die Grünen), Ministerpräsident in Baden-Württemberg, am Dienstag in Stuttgart über Plagiatsvorwürfe gegen die Grünen-Kanzlerkandidatin und Koparteichefin Annalena Baerbock
27.07.2021 Sebastian Kurz
Das war nie im Sinne des Erfinders.
Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz in einem in der Nacht zum Montag veröffentlichten Interview mit Bild über das Recht auf Asyl und »ganze Länder oder Regionen«, die sich angeblich »in Europa ein Land aussuchen« (sic!), um dort zu bleiben
26.07.2021 Wolfgang Fink
Für eine Stunde zu einem Meeting nach New York zu fliegen, da wird heute sehr genau nachgefragt, ob das wirklich erforderlich ist.
Wolfgang Fink, Deutschlandchef von Goldman Sachs, im Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung über »gewisse Übertreibungen« vor der Coronapandemie
24.07.2021 Michael Theurer
Die CSU verspricht einfach allen mehr, das ist nicht seriös.
Michael Theurer, stellvertretender Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion, kritisiert in der Augsburger Allgemeinen (Samstagausgabe) den Wahlkampf der CSU.
23.07.2021 Angela Merkel
Was ich einbringen konnte, ist ein ziemlich gutes gesamtdeutsches Wissen.
Angela Merkel (CDU) am Donnerstag in der Bundespressekonferenz über die Bedeutung ihrer Herkunft aus der DDR für ihre Politik als Bundeskanzlerin
22.07.2021 Horst Seehofer
Dafür zahlen die Leute ja Steuern, dass ihnen auch in außergewöhnlichen Situationen geholfen wird.
Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) am Mittwoch über Hilfsmaßnahmen für die Hochwasseropfer
21.07.2021 Tobias Käufer
Innerhalb der deutschen Linken gibt es durchaus diese demokratischen Kräfte, doch sie werden von den linksextremen Hardlinern in der Partei an den Rand gedrängt.
Welt-Autor Tobias Käufer analysierte am Dienstag die Kuba-Debatte in der Partei Die Linke.
20.07.2021 dpa
Stolbergs Stadtarchiv in Gefahr – Köln schickt Hilfe
Überschrift einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa am Montag
19.07.2021 Joachim Stamp
Daher könnte der Tag der Deutschen Einheit, der 3. Oktober, dieses Jahr auch ›Tag der Freiheit und Eigenverantwortung‹ werden: Alle Beschränkungen werden aufgehoben, alle sind für sich selbst verantwortlich.
Der NRW-Familienminister Joachim Stamp (FDP) in der Bild am Sonntag über die Aufhebung von Coronamaßnahmen
17.07.2021 Janet Yellen
Es hängt davon ab, ob sie die Grenze der Profitabilität ­erreichen.
US-Finanzministerin Janet Yellen am Donnerstag (Ortszeit) im Sender CNBC auf die Frage, ob der Konzern Amazon von der globalen Mindeststeuer für Großkonzerne betroffen sei
16.07.2021 dpa
Der Palast der Republik basiert auf der Idee eines Kulturhauses als ebenso öffentlicher Ort der Bevölkerung wie repräsentativ für die Selbstdarsteller des Staates.
Die Nachrichtenagentur dpa erläuterte am Donnerstag in einem Hintergrund zum Berliner Humboldt-Forum die Funktion des einstigen Palastes der Republik.
15.07.2021 Norbert Röttgen
Ich war von Beginn an gegen Nord ­Stream 2, was mich in den USA zu einem glaub­würdigen Gesprächspartner macht.
Norbert Röttgen (CDU), Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Bundestages, freut sich am Mittwoch bei Twitter über die ihm von US-Seite entgegengebrachte Wertschätzung.
14.07.2021 Johannes Laschet
Prinzipiell finde ich es gut, wenn sich ein Politiker etwas mehr traut.
Modekenner Johannes »Joe« Laschet, Sohn von CDU-Chef Armin Laschet, sprach laut dpa-Meldung vom Dienstag im Mode-Magazin Iconist über die Sakkos von Außenminister Heiko Maas (SPD), die »etwas zu viel Schulterpolster haben«
13.07.2021 ­dpa
Der Roman »Nur vom Weltraum aus ist die Erde blau« handelt von einer grauen Plattenbausiedlung in der DDR in den 90er Jahren.
Aus einer dpa-Meldung vom Montag zur Verleihung des ­Ulla-Hahn-Autorenpreises an den Autor Björn Stephan