Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Sa. / So., 22. / 23. März 2025, Nr. 69
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten

Literatur/Frankfurter Buchmesse

Literatur/Frankfurter Buchmesse

Beilage der Tageszeitung junge Welt vom 19.10.2016

Download als PDF (für Onlineabonnenten)

  • 19.10.2016

    Wir sind hier nicht in einem Buch

    Des Kleinbürgers Errettung in der Flüchtlingskrise: Bodo Kirchhoffs Novelle »Widerfahrnis«
    Von Alexander Reich
  • 19.10.2016

    Alles besteht aus Unbekannten

    Bipolarität ist keine Künstlerkrankheit: Thomas Melle erobert die Deutungshoheit über sein Leben zurück
    Von Sebastian Carlens
  • 19.10.2016

    Hauptsache Pointe

    Witzig und leer: Tilman Rammstedts Roman »Morgen mehr«
    Von Ronald Weber
  • 19.10.2016

    Kontrollierte Eruption

    Philipp Winklers Debütroman »Hool« berichtet von der ritualisierten Prügelei als Duell der zerfledderten Gesellschaft
    Von Susan Geißler
  • 19.10.2016

    Die Metaphernkönigin ist zurück

    Shumona Sinhas Roman »Kalkutta« ist eine einfühlsame Reise in die Vergangenheit ihrer Heimat
    Von Ingo Flothen
  • 19.10.2016

    Wir alle sind Mausi

    Arnold Stadlers »Rauschzeit« ist ein fulminanter, weil sprachlich ausgefeilter Liebesroman
    Von Carsten Otte
  • 19.10.2016

    Die Hand aus einer anderen Welt

    Nicht nur für Anhänger des Club of Rome: Hitoshi Iwaakis philosophischer Schience Fiction-Horrormanga »Parasyte«
    Von Michael Streitberg
  • 19.10.2016

    Mit großen Spielfilmaugen

    Ein guter Krimi ist wie ein Lied, das einem befiehlt zu tanzen: »Ein Schlag ins Gesicht« von Franz Dobler
    Von Christof Meueler
  • 19.10.2016

    Mit Blut geschrieben

    »Verloren im Weltall, verwahrlost auf Erden«: Alex Gräbeldingers gesammelte Kolumnen
    Von Martin Willems
  • 19.10.2016

    Ekel und Ennui

    Gerhard Falkners »Apollokalypse« ist ein zu cleverer Roman über einen Alt-86er
    Von Robert Best
  • 19.10.2016

    Pause mit Eisbär

    Kunstentgiftung: Zum Züricher Dada-Jubiläum erscheinen Francis Picabias »Gesammelte Schriften«
    Von Wolfgang Müller
  • 19.10.2016

    Der geniale Kleinbürger

    Helmut Dietls unvollendete Memoiren sparen seine besten Jahre aus und begeistern doch
    Von Ambros Waibel
  • 19.10.2016

    Eine Frage der Präzision

    Margarete Stokowski zeigt, wofür wir den neuen Feminismus brauchen.
    Von Mithu M. Sanyal
  • 19.10.2016

    Im Reichstag brennt noch Licht

    Benjamin Carter Hett zeichnet die Entstehung der Einzeltäterthese zum Reichstagsbrand nach
    Von Detlef Kannapin
  • 19.10.2016

    Komplexität wird überbewertet

    Marina und Herfried Münkler wollen Lösungen für die »Flüchtlingskrise« bieten. Sie klingen dabei wie die Unternehmerverbände.
    Von Sabine Kebir
  • 19.10.2016

    Rote Erde

    »Vertraute Dinge, fremde Dinge«: Teju Coles fulminante Essays in einem Band
    Von Michael Saager
  • 19.10.2016

    Systematisches Schwanken

    Ein Gesprächsband über die »Republik Castorf« der Berliner Volksbühne
    Von Richard Schild und Inge Paul
  • 19.10.2016

    Zufällig erigiert

    Ramita Navai enthüllt das unkeusche Teheran
    Von Klaus Bittermann
  • 19.10.2016

    Der Preis der Ekstase

    Der Soziologe Jan-Michael Kühn untersucht »Die Wirtschaft der Techno-Szene«
    Von Paul Dreher