Gegründet 1947 Dienstag, 1. Juli 2025, Nr. 149
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

literatur

Überraschungen und Ausblicke

literatur

Beilage der Tageszeitung junge Welt vom 02.12.2009

Download als PDF (für Onlineabonnenten)

  • 02.12.2009

    Angeln im Alter

    Pascal Rabaté erzählt das Märchen vom Rentner Émile, der auszieht, um die Lust neu zu lernen
    Von André Weikard
  • 02.12.2009

    Irrationalität und Widersinn

    Welche Wege stehen der modernen Kunst offen: Der Philosoph Thomas Metscher über »Imperialismus und Moderne«
    Von Reinhard Jellen
  • 02.12.2009

    Für die Weltrevolution

    Jan Willem Stutje über das Leben und Werk des belgischen Internationalisten Ernest Mandel
    Von Christoph Jünke
  • 02.12.2009

    Führerschein und Fahrzeugpapiere

    In »Goodbye Auto« beschreibt Carsten Otte sein Leben ohne Fahrerlaubnis – und entwirft nebenbei Grundzüge einer neuen Mobilität
    Von Heiko Lindmüller
  • 02.12.2009

    Trümmer auf Trümmer

    Raul Zelik und Elmar Altvater reden über die kommende Gesellschaft
    Von Jürgen Schneider
  • 02.12.2009

    Eigentlich unglaublich

    Die Künstlerin und Schriftstellerin Hilde Stieler im AvivA Verlag neu aufgelegt
    Von Christiana Puschak
  • 02.12.2009

    Pirouette ins kalte Wasser

    Alma Guillermoprieto kommt als unpolitische junge Tänzerin nach Kuba und aus dem Staunen nicht mehr heraus
    Von Luis »Lucry« Cruz
  • 02.12.2009

    Nicht vorgesehen

    »Der gebrauchte Jude«: Maxim Biller resümiert sein Leben in Deutschland
    Von Ambros Waibel
  • 02.12.2009

    Die Rädelsführerin

    Hanna Poddig ist Vollzeitaktivistin und tritt »radikal mutig« für ein konsequenteres Leben im leider noch immer Falschen ein
    Von Leonhard F. Seidl
  • 02.12.2009

    Grenzgänger

    Aravind Adiga zeichnet beeindruckende Porträts und hinterfragt die Vorstellung, daß Indien die größte Demokratie der Welt sei
    Von Gerhard Klas
  • 02.12.2009

    Auf gepackten Koffern

    Eine Welt der Wunder und des Erinnerns: Über Ilma Rakusas preisgekrönten Roman »Mehr Meer«
    Von Barbara Bongartz
  • 02.12.2009

    Der Do-little-Trick

    Christian Ulmens Exerzitium in Rollenprosa »Für Uwe«
    Von Frank Schäfer
  • 02.12.2009

    Konkretes Inferno

    Nick Caves »Der Tod des Bunny Munro« verrät sein Ende bereits im Titel. Trotzdem ist in seinem ­zweiten Roman einiges anders
    Von Robert Mießner
  • 02.12.2009

    Süße Selbstausbeutung

    Manchmal ist Zeitschriftenmachen so aufregend wie in einer Band zu spielen: Wolfgang Frömberg über Spucke
    Von Kristof Schreuf
  • 02.12.2009

    Vom Klang der Schiefer

    Muschelkalk statt Coca-Cola. Aufklärung statt Anthroposophie. In ­seinem Buch »Terroir« geht der Winzer Reinhard Löwenstein den Mythen des Weinbaus auf den Grund
    Von Rainer Balcerowiak