Gegründet 1947 Montag, 18. August 2025, Nr. 190
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 26.04.2006, Seite 13 / Feuilleton

Pest und Cholera

Franziska Augstein hat sich von Tariq Ali erklären lassen, was Hugo Chávez und Evo Morales vorhaben. »Was sie wollen, haben wir früher sozialdemokratische Reformen genannt. Mehr ist es nicht«, zitierte sie den Schrifsteller, der beide Präsidenten schon persönlich getroffen hat, in der Süddeutschen vom Dienstag. Hinsichtlich des iranischen Präsidenten hat Ali gegenüber der Journalistin empfohlen, »die religiöse Brille abzusetzen«. Bei der Wahl zwischen dem »großen Gauner« Rafsandschani, der trotz oder wegen seiner legendären Korrumpierbarkeit die Unterstützung des Westens hatte, und dem »einfach gestrickten religiösen Fanatiker« Ahmadinedschad hätten sich vor allem die armen Iraner aus guten Gründen für letzteren entschieden. (jW)

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Mehr aus: Feuilleton

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro