Gegründet 1947 Sa. / So., 01. / 2. November 2025, Nr. 254
Die junge Welt wird von 3054 GenossInnen herausgegeben
Online Extra
31.10.2025, 18:53:14 / Ausland

Spanien räumt »Leid und Unrecht« bei Kolonialisierung Mexikos ein

Staatsbegraebnis_fue_85200312.jpg
Kolonialgeschichte als Gegenwart: Claudia Sheinbaum beim Staatsbegräbnis für den letzten Azteken-Herrscher Cuauhtémoc auf dem Zócalo-Platz in Mexiko-Stadt (28.2.2025)

Madrid/Mexiko-Stadt. Der spanische Außenminister José Manuel Albares hat erstmals das durch die spanische Eroberung Mexikos vor rund 500 Jahren verursachte »Leid und Unrecht« eingeräumt. »Es gab Ungerechtigkeit, und es ist nur recht und billig, sie anzuerkennen und zu beklagen. Das ist Teil unserer gemeinsamen Geschichte; wir können sie weder leugnen noch vergessen«, sagte er am Freitag bei der Eröffnung einer Ausstellung in Madrid über Frauen im indigenen Mexiko. Mexikos Präsidentin Claudia Sheinbaum reagierte positiv auf diesen wie sie sagte »ersten Schritt« in die richtige Richtung. »Es ist das erste Mal, dass eine Persönlichkeit der spanischen Regierung ihr Bedauern über die begangene Ungerechtigkeit zum Ausdruck bringt. Das ist wichtig«, betonte die Politikerin auf ihrer täglichen Pressekonferenz. Sich zu entschuldigen, sei keine Demütigung, sondern verleihe Regierungen und Völkern wahre Größe.

Das Eingeständnis von Albares ist allerdings noch nicht die Entschuldigung, die Mexikos damaliger Präsident Andrés Manuel López Obrador 2019 in einem Brief an den spanischen König und den Papst für die spanische Eroberung und Unterwerfung indigener Völker im 16. Jahrhundert gefordert hatte. Spanien reagierte damals mit Empörung - eine offizielle Antwort, gar eine Entschuldigung, gab es nicht. (dpa/jW)

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Mehr aus: Ausland