Anno … 44. Woche
1945, 30./31. Oktober: Die Sowjetische Militäradministration erlässt in ihrer Besatzungszone die Befehle Nr. 124 und Nr. 126. Sie sehen die Konfiszierung des Vermögens der NSDAP und die entschädigungslose Enteignung zahlreicher Industriebetriebe von Faschisten und Kriegsverbrechern vor. Die Produktion wird neu geregelt, im März 1946 werden die Anlagen an deutsche Verwaltungsorgane übergeben.
1945, 31. Oktober: In London beginnt die Weltjugendkonferenz. Auf dem internationalen Treffen von antifaschistischen, sozialistischen und kommunistischen Jugendorganisationen, das bis zum 10. November dauert, wird der Weltbund der Demokratischen Jugend (WBDJ) gegründet. Insgesamt nehmen 437 Delegierte und 148 Beobachter aus 63 Ländern teil.
1950, 26. Oktober: Der CDU-Bundestagsabgeordnete Theodor Blank wird von Konrad Adenauer zum »Bevollmächtigten des Bundeskanzlers für die mit der Vermehrung der alliierten Truppen zusammenhängenden Fragen« ernannt. Das sogenannte Amt Blank befasst sich mit den Vorbereitungen zur Aufstellung deutscher Streitkräfte. Wichtige Mitarbeiter des Amtes sind die Hitleroffiziere Adolf Heusinger, Hans Speidel und Heinz Trettner.
1950, 1. November: Unter Inanspruchnahme der dem Papsttum seit 1870 zugestandenen Unfehlbarkeit verkündet Papst Pius XII. das Dogma von der leiblichen Himmelfahrt Mariens: »Wir verkünden, erklären und definieren es als ein von Gott geoffenbartes Dogma, dass die unbefleckte, allzeit jungfräuliche Gottesmutter Maria nach Ablauf ihres irdischen Lebens mit Leib und Seele in die himmlische Herrlichkeit aufgenommen wurde.«
1970, 31. Oktober: Der Deutsche Fußballbund (DFB) hebt das Verbot des Frauenfußballs in der BRD auf. Seit einem DFB-Beschluss vom 30. Juli 1955 waren offizielle Spiele verboten. Doch auch nach 1970 werden die Frauen von den Verbandsfunktionären diskriminiert. Unter anderem müssen sie mit einem Jugendball spielen, dürfen keine Stollenschuhe verwenden und haben kürzere Spielzeiten.
2015, 29. Oktober: China schafft die sogenannte Ein-Kind-Politik offiziell ab. Zur Beschränkung des starken Bevölkerungswachstums hatte die Volksrepublik seit 1980 landesweit jedem Paar nur noch ein Kind erlaubt. Schon vor 2015 wurde die Regelung, die ohnehin nur teilweise umgesetzt werden konnte, schrittweise gelockert, und es gab zahlreiche Ausnahmen.
Tageszeitung junge Welt am Kiosk
Die besonderen Berichterstattung der Tageszeitung junge Welt ist immer wieder interessant und von hohem Nutzwert für ihre Leserinnen und Leser. Eine gesicherte Verbreitung wollen wir so gut es geht gewährleisten: Digital, aber auch gedruckt. Deswegen liegt in vielen tausend Einzelhandelsgeschäften die Zeitung aus. Überzeugen Sie sich einmal von der Qualität der Printausgabe.
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Geschichte
-
Mussolinis Alleingang
vom 25.10.2025