Gegründet 1947 Sa. / So., 11. / 12. Oktober 2025, Nr. 236
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 11.10.2025, Seite 15 / Geschichte
Chronik

Anno … 42. Woche

1915, 14. Oktober: Bulgarien tritt an der Seite der Mittelmächte Deutschland und Österreich-Ungarn in den Ersten Weltkrieg ein. Die Verbündeten gewähren dem Land Kriegsanleihen und geben die Zusage, der Annexion ganz Mazedoniens keinen Widerstand entgegenzusetzen.

1940, 15. Oktober: In New York wird Charlie Chaplins Film »Der große Diktator« uraufgeführt. Die beißende Satire auf Adolf Hitler und den deutschen Faschismus gipfelt in einer sechsminütigen Nonsensrede des Diktators Hynkel. Chaplins Werk leistet einen wichtigen Beitrag zur inneramerikanischen Debatte um den Kriegseintritt der USA. In Westdeutschland wird er erst 1958 gezeigt.

1945, 15. Oktober: Der ehemalige Ministerpräsident des Vichy-Regimes, Pierre Etienne Laval, wird in Paris zum Tode verurteilt und hingerichtet. In einem dreistündigen Plädoyer verteidigt der Angeklagte seine Politik als notwendig für den Erhalt der Republik. Der Antisemit und Antikommunist Laval hatte während seiner Regierungszeit Judendeportationen und die Zwangsaushebung von französischen Arbeitskräften angeordnet.

1945, 18. Oktober: In Venezuela siegt ein Volksaufstand unter Führung der bürgerlich-demokratischen Accíon Democrática. Rómulo Betancourt, einer der Führer der Partei, bildet eine Übergangsregierung, den Revolutionären Regierungsrat. 1946 wird ein neues Erdölgesetz verabschiedet, das die ausländischen Monopolkonzerne dazu verpflichtet, die Hälfte ihres Profits an Venezuela abzugeben.

1950, 19. Oktober: Die Volksrepublik China greift auf seiten Nordkoreas in den Koreakrieg ein und entsendet ein 200.000 Soldaten starkes Heer. Zwischen dem 25. Oktober und dem 4. November schlägt die chinesische 13. Armee das 2. Korps der Südkoreaner und die 1. US-Kavalleriedivision in einer Reihe von Gefechten und vernichtet die rechte Flanke der 8. US-Armee. Nach diesem Erfolg unterstützt auch die Sowjetunion die nordkoreanischen Kräfte. Stalin entsendet einige Jagdfliegereinheiten mit Flugzeugen vom Typ MiG-15.

1970, 13. Oktober: Die afroamerikanische Bürgerrechtlerin Angela Davis wird unter dem Vorwurf des Mordes, der Entführung und Verschwörung in New York im Zusammenhang mit dem Fall der Soledad Brothers verhaftet. Gegen die Festnahme erhebt sich eine internationale Protestwelle; zahlreiche Intellektuelle unterstützten den von Georg Lukács verfassten Aufruf »Für Angela«. 1972 wird Davis freigesprochen.

Tageszeitung junge Welt am Kiosk

Die besonderen Berichterstattung der Tageszeitung junge Welt ist immer wieder interessant und von hohem Nutzwert für ihre Leserinnen und Leser. Eine gesicherte Verbreitung wollen wir so gut es geht gewährleisten: Digital, aber auch gedruckt. Deswegen liegt in vielen tausend Einzelhandelsgeschäften die Zeitung aus. Überzeugen Sie sich einmal von der Qualität der Printausgabe. 

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Ähnliche:

  • Der Juniorpartner soll aufrüsten: Die 2. US-Panzerdivision mit d...
    04.07.2025

    »Asien steht an der Elbe«

    Der Koreakrieg wurde zum Katalysator der Remilitarisierung der Bundesrepublik
  • An Grausamkeit stand der japanische Faschismus dem deutschen kau...
    25.06.2025

    Am Anfang war der Kolonialismus

    Konflikt mit langer Vorgeschichte: Weshalb der Koreakrieg nicht 1950 begann
  • Genug Kapazitäten vorhanden: Containerumschlagplatz in Haiphong,...
    12.05.2025

    Warenumschlag in der »Grauzone«

    Bericht will Warenumleitung über südostasiatische Staaten aufdecken. USA machen Druck, um Zollpolitik durchzusetzen

Mehr aus: Geschichte