Gaza: Waffenruhe in Kraft
Von Jörg Tiedjen
Am Freitag mittag war es soweit. Um zwölf Uhr Ortszeit beendete Israel offiziell seinen Beschuss Gazas. Zudem verkündete ein Militärsprecher, dass sich die Armee auf die vereinbarten Demarkationslinien zurückgezogen habe und zentrale Straßenverbindungen in dem zerstörten Küstenstreifen wieder geöffnet seien. Al-Dschasira zeigte Aufnahmen Tausender Menschen, die größtenteils zu Fuß in Richtung Gaza-Stadt zogen.
So groß der Jubel über die Waffenruhe war, Enttäuschung blieb nicht aus. Am Freitag veröffentlichte die israelische Regierung eine Liste palästinensischer Gefangener, die in der ersten Phase des von US-Präsident Donald Trump initiierten Friedensplans im Austausch gegen die vermutlich noch 20 in der Gewalt der Hamas befindlichen Israelis freigelassen werden sollen. Der Politiker Marwan Barghuthi, dem bei Wahlen zur Nachfolge des palästinensischen Präsidenten Mahmud Abbas gute Chancen zugemessen würden, befindet sich laut dpa nicht darunter.
Israels Ultrarechtsregierung hatte sich erst nach langen Beratungen in der Nacht auf Freitag darauf geeinigt, der Feuerpause zuzustimmen. Aus der Befürchtung heraus, dass Israel sein Bombardement nach erfolgtem Geiselaustausch wiederaufnimmt, habe sich die Hamas von den USA, der Türkei, Ägypten und Katar »garantieren« lassen, dass der Krieg vorbei sei, wie Reuters am Donnerstag meldete. So soll eine internationale »Taskforce« unter Beteiligung von 200 US-Soldaten die Waffenruhe überwachen, teilte dpa am Freitag mit. Trump will am Montag im israelischen Parlament eine Rede halten.
Die UNO forderte Israel auf, alle Grenzübergänge nach Gaza unverzüglich für Hilfslieferungen zu öffnen. Die dortigen Behörden veröffentlichten am Freitag eine vorläufige Bilanz von zwei Jahren Krieg und Völkermord. Hervorzuheben ist nicht allein die Zahl der Toten, die auf 80.000 geschätzt wird, die Mehrzahl Frauen und Kinder. Mehr noch soll Israels Militär seit dem 7. Oktober 2023 200.000 Tonnen Sprengstoff abgeworfen haben. Zum Vergleich: Im Zweiten Weltkrieg wurden insgesamt 60.000 Tonnen eingesetzt.
Tageszeitung junge Welt am Kiosk
Die besonderen Berichterstattung der Tageszeitung junge Welt ist immer wieder interessant und von hohem Nutzwert für ihre Leserinnen und Leser. Eine gesicherte Verbreitung wollen wir so gut es geht gewährleisten: Digital, aber auch gedruckt. Deswegen liegt in vielen tausend Einzelhandelsgeschäften die Zeitung aus. Überzeugen Sie sich einmal von der Qualität der Printausgabe.
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Ausland
-
Biya will’s zum achten Mal wissen
vom 11.10.2025 -
Siedlerkolonialismus wütet weiter
vom 11.10.2025 -
Konkurrenz von links
vom 11.10.2025 -
Kontinuierlicher Notstand in Südafrika
vom 11.10.2025 -
»Es gibt bisher keinerlei belastbare Garantien«
vom 11.10.2025