Hochseeabkommen kann in Kraft treten
New York. Das internationale Abkommen zum Schutz der Hochsee kann in Kraft treten, nachdem ihm mindestens 60 Staaten beigetreten sind. Zuletzt waren Marokko und Sierra Leone hinzugekommen, wie am Sonnabend bekannt wurde. Das Abkommen schafft unter anderem die Grundlagen für die Ausweisung großer Schutzgebiete auf Hoher See und für Umweltverträglichkeitsprüfungen vor bestimmten Eingriffen in die Meeresumwelt. Im März 2023 hatten sich über 160 Staaten in New York nach 15jährigem Ringen auf das Abkommen geeinigt. Mit der ausreichenden Zahl an Ratifikationen kann der Vertrag nach Angaben der Vereinten Nationen nun im Januar in Kraft treten. Deutschland hat den Vertrag ebenso wie die USA zwar unterschrieben, ihn aber bisher nicht ratifiziert. (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Kapital & Arbeit
-
»Pensionisten verlieren eine Milliarde Euro«
vom 22.09.2025 -
Abklatsch vom Silicon Valley
vom 22.09.2025 -
Kampf um schwarze Null
vom 22.09.2025