Neu erschienen
Mieterecho
Das neue Mieterecho beschäftigt sich im Schwerpunkt mit Berlin-Marzahn. Rainer Balcerowiak skizziert die neuere Geschichte des Stadtteils zwischen dem »Absturz« nach 1990, als Zehntausende wegzogen, und der jüngeren Tendenz zur punktuellen »Aufwertung« mit steigenden Angebotsmieten. Die Architekturhistorikerin Simone Hain zeigt, wie die in der DDR »visionär« geplante Großsiedlung nach 1990 »städtebaulich vollkommen aufgegeben« wurde. Katalin Gennburg schreibt über »Immobilienentwickler auf Shoppingtour« in Marzahn. Dabei rücken insbesondere die Einrichtungen der Nahversorgung in den Fokus: »Überall da, wo die DDR für die Nachbarschaft sogenannte Versorgungswürfel vorgesehen hatte, spekuliert heute ziemlich sicher irgendein Investor mit der Fläche.« Karl-Heinz Schubert steuert einen »kleinen Exkurs« zur Wohnungspolitik in der DDR bei. (jW)
Mieterecho. Zeitung der Berliner Mietergemeinschaft, Nr. 452, 31 Seiten, Bezug: Berliner Mietergemeinschaft e. V., Möckernstr. 92, 10963 Berlin, E-Mail: me@bmgev.de, auch als kostenloser PDF-Download über www. bmgev.de
Graswurzelrevolution
In der neuen Ausgabe der Graswurzelrevolution schreibt Rana Salman über den »stillen Krieg« im Westjordanland. Alexander Amethystow beschäftigt sich mit den inneren und äußeren Verhältnissen Aserbaidschans. Jens Kastner argumentiert gegen die »staatsbürgerliche Mobilmachung« in Gestalt der Wehrpflicht. Hanna Fuhrbach stellt die Kampagne »unserlidl« vor, die für eine Vergesellschaftung des Lebensmitteleinzelhandels wirbt. (jW)
Graswurzelrevolution, Jg. 53/Nr. 501, 24 Seiten, 4,50 Euro, Bezug: Verlag Graswurzelrevolution, Abo und Vertrieb, Vaubanallee 2, 79100 Freiburg, E-Mail: abo@graswurzel.net
Mitteilungen
In der September-Ausgabe der Mitteilungen der Kommunistischen Plattform der Partei Die Linke beschäftigt sich Dieter Wahl mit der Behauptung, es sei eine »Propagandalüge«, dass die NATO Russland bedrohe. Dokumentiert wird ein Beitrag des Bundessprecherrates der KPF zur Programmdebatte in der Linkspartei. Ulrich Schneider bilanziert den politischen Umgang mit dem 80. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus. (jW)
Mitteilungen, Heft 9/2025, 37 Seiten, Spendenempfehlung: 1,50 Euro plus Porto, Bezug: KPF, Kleine Alexanderstr. 28, 10178 Berlin, E-Mail: kpf@die-linke.de
Tageszeitung junge Welt am Kiosk
Die besonderen Berichterstattung der Tageszeitung junge Welt ist immer wieder interessant und von hohem Nutzwert für ihre Leserinnen und Leser. Eine gesicherte Verbreitung wollen wir so gut es geht gewährleisten: Digital, aber auch gedruckt. Deswegen liegt in vielen tausend Einzelhandelsgeschäften die Zeitung aus. Überzeugen Sie sich einmal von der Qualität der Printausgabe.
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Ähnliche:
via VVN-BDA13.09.2025Tradition seit 1945
Johannes Koch/IMAGO/PIC ONE03.09.2025Rickelt, Hallervorden, Schmutzer, Ticha
Peter Thieme21.08.2025Stadt als Tatort
Regio:
Mehr aus: Politisches Buch
-
Wachstum nicht erwünscht
vom 15.09.2025 -
Die verschwundene Bibliothek
vom 15.09.2025