Veranstaltungen
»Der Ukraine-Konflikt und seine Folgen«. Vortrag. Der am Militärgeschichtlichen Institut der DDR in Potsdam promovierte und habilitierte Lothar Schröter beschäftigt sich mit der Vorgeschichte des Ukraine-Krieges. Dienstag, 16.9., 18 Uhr. Ort: Stadtteilzentrum Marzahn, Marzahner Promenade 38, Berlin. Veranstalter: Eulenspiegel-Verlag Berlin
»Datenkraken und Digitalmacht – Wem gehören unsere Daten?«. Vortrag mit Diskussion. Ob beim Onlineshopping, in sozialen Netzwerken oder bei der Nutzung von Apps: Täglich werden enorme Mengen an Daten über unser Verhalten, unsere Interessen und unsere Kommunikation gesammelt. Wer sammelt welche Daten? Wo und wofür? Wer kontrolliert sie – und wer profitiert davon? Und was machen eigentlich Databroker? Dienstag, 16.9., 18 Uhr. Ort: Stadtmuseum, Museumsplatz 1, Gera. Veranstalter: Geraer Gespräche der RLS Thüringen
»Mahnwache gegen die Rekrutierung Jugendlicher für die Bundeswehr« im Rahmen der »Bonner Friedenstage 2025« und der »Bonner Aktionstage Kinder- und Jugendrechte 2025«. Die Anwerbung und Einstellung von Jugendlichen zum Militärdienst wird vom UN-Kinderrechtsausschuss als Verstoß gegen die UN-Kinderrechtskonvention gewertet. Dennoch wirbt die Bundeswehr seit Jahren gezielt 16- und 17jährige Jungen und Mädchen an. Mittwoch, 17.9., 16 Uhr. Ort: Martinsplatz, Bonn. Veranstalter: Bonner Friedenskooperative
75 für 75
Mit der Tageszeitung junge Welt täglich bestens mit marxistisch orientierter Lektüre ausgerüstet – für die Liegewiese im Stadtbad oder den Besuch im Eiscafé um die Ecke. Unser sommerliches Angebot für Sie: 75 Ausgaben der Tageszeitung junge Welt für 75 Euro.
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Feuilleton
-
Die Geister des Romans
vom 15.09.2025 -
Tagtrümmer
vom 15.09.2025 -
Bis die Birne matscht
vom 15.09.2025 -
Einzugsfertig
vom 15.09.2025 -
Nachschlag: Sprachliches Feintuning
vom 15.09.2025 -
Vorschlag
vom 15.09.2025