Anno ... 38. Woche
1910, 19. September: In Berlin beginnen die »Moabiter Unruhen«. Nachdem in einem mehrheitlich im Besitz des Großindustriellen Hugo Stinnes befindlichen Betrieb ein Streik von Kohlearbeitern und Kutschern ausgebrochen war, werden auf Wunsch des »Kohlebarons« Stinnes Polizisten und bewaffnete Streikbrecher eingesetzt. Der Polizeiterror führt zu Straßenkämpfen, in denen mehrere hundert Menschen verletzt werden und zwei sterben.
1925, 18. September: Auf dem seit dem 13. September laufenden Parteitag der SPD wird das »Heidelberger Programm« verabschiedet, maßgeblich verfasst von Rudolf Hilferding und Karl Kautsky. Darin tritt die Partei unter anderem für die Bildung der »Vereinigten Staaten von Europa« ein. Das Programm gilt bis 1959, es wird allerdings im Mai 1946 durch die antikommunistisch ausgerichteten »politischen Leitsätze der SPD« ergänzt.
1935, 16. September: Im Reichstag werden anlässlich des 7. Reichsparteitags der NSDAP die sogenannten Nürnberger Gesetze verabschiedet. Gemäß der faschistischen Rassenideologie werden durch das »Gesetz zum Schutze des deutschen Blutes und der deutschen Ehre« Ehen und Geschlechtsverkehr zwischen Juden und Nichtjuden verboten. Das »Reichsbürgergesetz« schließt die deutschen Juden von zahlreichen Bürgerrechten aus.
1975, 16. September: Papua-Neuguinea wird offiziell unabhängig. Das Land befand sich seit 1946 in der Treuhandverwaltung der Vereinten Nationen. 1964 wird in Ost-Neuguinea erstmals ein Parlament gewählt und eine begrenzte Selbstverwaltung gewährt. Bei einer Wahl in ganz Papua-Neuguinea stimmt 1972 die Mehrheit für die Unabhängigkeit. Das souveräne Land bleibt aber eine parlamentarische Monarchie und Teil des britischen Commonwealth. Erster Premierminister wird Michael Somare.
1990, 19. September: In Berlin wird der Palast der Republik geschlossen, als Grund wird »Asbestverseuchung« angegeben. Das Gebäude wurde zwischen 1973 und 1976 auf der Spreeinsel in Berlin-Mitte errichtet und diente als Sitz der DDR-Volkskammer sowie als öffentliches Kulturhaus. In den Jahren 2006 bis 2008 wird der Palast abgerissen.
Tageszeitung junge Welt am Kiosk
Die besonderen Berichterstattung der Tageszeitung junge Welt ist immer wieder interessant und von hohem Nutzwert für ihre Leserinnen und Leser. Eine gesicherte Verbreitung wollen wir so gut es geht gewährleisten: Digital, aber auch gedruckt. Deswegen liegt in vielen tausend Einzelhandelsgeschäften die Zeitung aus. Überzeugen Sie sich einmal von der Qualität der Printausgabe.
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Geschichte
-
Unschärfe als Waffe
vom 13.09.2025