Nachschlag: Red & Retcon
Irgendwann stand »The Blacklist« selbst auf der Blacklist. Irgendwann – vielleicht schon inmitten der ersten Staffel, man erinnerte es nicht mehr, weil sich Folge an Folge an Folge reihte und die eigentlich ganz nette Prämisse gleitend, doch unsanft dahinschied in stets neuen Twists und Reveals – irgendwann jedenfalls konnte man diesen Bullshit um Red, Liz und die anderen Idioten nicht mehr sehen. Das Problem dieser Serie war eigentlich ein Problem der Serie, als Genre jetzt. Sofern es übergreifende Handlung anstrebt, funktioniert serielles Erzählen nur dann, wenn der große Plan von Beginn an intendiert war. Das allerdings erfordert eine Planungssicherheit über die Staffeln hinweg, mit der die stets von Absetzung bedrohte Produktion nicht rechnen kann. Folglich müssen bei jeder neuen Season weitere vorgeblich schon immer im Setting schlummernde Geheimnisse kreiert werden, die selbst der beste Drehbuchautor nicht so hineinschreiben kann, dass die früheren Folgen retrospektiv sinnvoll bleiben. (fb)
Tageszeitung junge Welt am Kiosk
Die besonderen Berichterstattung der Tageszeitung junge Welt ist immer wieder interessant und von hohem Nutzwert für ihre Leserinnen und Leser. Eine gesicherte Verbreitung wollen wir so gut es geht gewährleisten: Digital, aber auch gedruckt. Deswegen liegt in vielen tausend Einzelhandelsgeschäften die Zeitung aus. Überzeugen Sie sich einmal von der Qualität der Printausgabe.
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Feuilleton
-
Heimkehr der Herde
vom 13.09.2025 -
Vorschlag
vom 13.09.2025 -
Veranstaltungen
vom 13.09.2025 -
Rude Girl forever
vom 13.09.2025 -
Weimers Sorgen
vom 13.09.2025 -
Lauter kleine Dinge
vom 13.09.2025 -
Die Guillotine muss warten
vom 13.09.2025 -
Zwischen den Tagen
vom 13.09.2025 -
Ins eigene Knie
vom 13.09.2025 -
Darf ich mir glauben?
vom 13.09.2025