Gegründet 1947 Mittwoch, 20. August 2025, Nr. 192
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 18.08.2025, Seite 10 / Feuilleton
Literatur

Der Kaufpreis eines guten Gewissens

Schon wieder Funde aus dem Nachlass von Ambrose Bierce
Von Peter Köhler
10.jpg
Nicht kleckern: Da SPD-Politiker Wolfgang Clement nichts konnte, konnte er ja nichts dafür, dass ihm nichts gelang

Überraschender Besuch in der Redaktion! Zwar nicht Ambrose Bierce, der vor über 100 Jahren verschollene Verfasser des »The Devil’s Dictionary«; auch nicht der Weinheimer Anglist Markus Bomert, der unveröffentliche Texte des Amerikaners gefunden haben wollte und seine, Bierce’, von ihm, Bomert, zeitgemäß übersetzten Notate »in der jungen Welt« veröffentlichte, ohne jemals die Originale vorzulegen – und selbst spurlos verschwand; es ist Bomerts Tochter und Nachlassverwalterin, die Anglistin Emma Bomert. In ihrem Gepäck: alle bisher ungedruckten »Übersetzungen«! Die Originale habe sie verbrannt, sagt sie, um jeden Zweifel an der Echtheit der Funde den Boden zu entziehen. Und: Sie selber mache sich jetzt auf die Suche nach ihrem Vater und werde deshalb längere Zeit für Nachfragen und Diskussionen nicht zu erreichen sein.

Nachstehend drucken wir deshalb ohne weitere Diskussion eine Auswahl.

A: Der letzte Buchstabe des Alphabets – für Karl den Großen, als er lesen und schreiben lernen wollte. Weiter kam der Staatsmann nicht.

Aufschwung: Geht dem Abschwung voraus.

Ausländer: Jemand, der im Gastland nicht straffällig werden darf – die Gefängnisse sind für die Einheimischen da.

Charakter: Einem Bonmot zufolge ist Charakter die erste Hürde im Berufsleben; einem anderen zufolge: die letzte. Bei aller Wertschätzung für diese geistreichen, aber unzutreffenden Behauptungen ist es notwendig anzumerken, dass er in der Regel gar keine ist.

Clement, Wolfgang: Ein zu Unrecht vergessener Politiker, dem eine beispielhafte Karriere gelang. Von der gescheiterten Doktorarbeit über die Fehlschläge als SPD-Wahlkampfmanager bis zu den Misserfolgen als Ministerpräsident Nordrhein-Westfalens zog sich eine Kette von Unvermögen und Totalversagen durch seine Laufbahn, die er als inkompetenter Bundeswirtschaftsminister krönte. Was verschlug’s? Da Clement nichts konnte, konnte er ja nichts dafür, dass ihm nichts gelang.

Ehrgeiz: Der Vater des Misserfolgs.

feindselig: Ehrlich, stark und unabhängig.

Finanzberater: Jemand, den man nicht gut genug kennt, um sich von ihm in Finanzfragen beraten zu lassen.

Fleiß: Jeder ist seines Glückes Herd, das weiß der Boden jedes Handwerkers. Der Preis des Schmieds ist des Fleißes dickste Kartoffel. Dem Tüchtigen winkt kein Vogel. Der frühe Speck hat Gold im Wurm.

Freund: Einer, der zu Deiner Beerdigung kommt.

Georg, heiliger: Der Schutzpatron des Ehemanns. Er tötete den Drachen.

Gesellschaft: Ein Zusammenschluss von Individuen, deren jedes so zu sein vorgibt, wie es glaubt, dass die anderen wollen, so zu sein, wie es wäre, wenn – nein, anders: Eine Vereinigung von Einzelwesen, deren jedes so weit auf sich selbst verzichtet, dass es mit den anderen, die so weit auf sich selbst verzichten, damit die anderen, die so weit – nee, auch nicht. Aber was ist nun die Gesellschaft? Eine Summe, die weniger ist als jedes ihrer Teile.

Gesetz: Fachbegriff für den wortreich ausgefüllten Leerraum zwischen den Gesetzeslücken.

Gewinn: Vorteil für A auf Kosten von B.

Glück: Ein Zustand, der die Erinnerung an die Vergänglichkeit des Glücks wachrufen wird.

Historischer Materialismus: Die 1989 bewiesene wissenschaftliche Lehre vom gesetzmäßigen Ablauf marxistischer Geschichtsbetrachtung.

Hoffnung: Die notwendige Vorstufe der Enttäuschung. Ihr folgt Verzweiflung. Am Ende steht der Freitod.

Investition: Anzahlung auf einen Verlust.

Jurist: Ein Parasit, der auf dem Humus der Kriminalität gedeiht und auf dem dürren Boden allgemeiner Gesetzestreue verdürbe.

klauen: Moralisch wertvolles Stehlen.

Kompetenz: Die Fähigkeit, die Unkenntnis auf allen Gebieten durch Unfähigkeit auf einem einzigen zu kompensieren. In der Politik heißt das: durch die Politik.

König: Person, die die Qualifikation für ihren Beruf bereits vor der Geburt erworben hat.

Leben: Ein Vorgang, der über kurz oder lang den Charakter deformiert.

Leistung: Das, was einen im Beruf voranbringt, egal wer sie für einen erbringt.

Mann: Ein Wesen, das dem Menschen ähnelt, aber am ganzen Körper behaart ist.

Markt: Ort, an dem Händler, die nicht Bescheid wissen, Dinge verkaufen, die man nicht braucht, zu einem Preis, der nicht gerechtfertigt ist. Dafür bezahlt man mit Geld, das man nicht hat.

Mensch: »Menschen gehen vor«, lautete ein Slogan der SPD, die CDU trat unter dem Banner »Besser für die Menschen« an, noch »näher am Menschen« sah sich die CSU. Ihre »hohe Verantwortung für die Menschen« betonte die eine Politikerin, und ein anderer versicherte: »Es geht immer um die Menschen«. Jeder Politiker gibt sich als bester Freund des Menschen und fraternisiert nach Kräften mit ihm – woraus zu schlussfolgern ist: Wir sind alle Menschen, mit Ausnahme der Politiker.

Nachbar: Ein Erreger, der in Wohngebieten endemisch ist. Er infiziert seine Umgebung, verpestet den Alltag und verursacht chronische Leiden. Eines der Pseudonyme des Bösen. Dein Nachbar kann’s bestätigen!

Niete: Siehe Clement, Wolfgang.

Nostradamus: Er soll eigentlich Michel de Nostredame geheißen haben, am 14. Dezember 1503 in Saint-Rémy-de-Provence geboren worden, Leibarzt König Karls IX. gewesen und am 2. Juli 1566 in Salon-de-Provence gestorben sein. Aber das ist unbewiesen, da seine Offenbarungen darüber nichts aussagen.

Onlinebanking: Die bequeme Möglichkeit, sein Konto von anderen führen zu lassen.

Pädagogik: Schädlingsbekämpfung.

Politik: Die Kunst des Machbaren im Bereich des Möglichen, um das Vorhandene mit dem Gegebenen zur Deckung zu bringen. Mit anderen Worten: Letztlich entscheidet der Bürger.

Preis: Eine Zahl, die bis auf die Stelle hinter dem Komma angibt, um wie viel eine Ware zu teuer ist.

Presse: Eine ehrwürdige Einrichtung, die auch im Zeitalter von Fernsehen und Internet großen Einfluss darauf hat, was die Zeitungen schreiben.

Sachlichkeit: Die Fähigkeit, vom Menschen abzusehen.

Sintflut: Das Auschwitz Gottes. Gottes Endlösung. Ein Großreinemachen, weil die Schöpfung anders ausfiel, als der Allmächtige geplant hatte. Er selbst kam ohne Strafe davon.

SPD: Valium für das Volk.

Spende: Der Kaufpreis eines guten Gewissens.

Stümper: Siehe Clement, Wolfgang.

Technisches Versagen: Defekt einer Maschine, deren Erfindung, Konstruktion, Einsatz, Wartung und Bedienung Sache des Menschen ist.

Testosteron: Jenes verrückte Hormon, das einen Menschen in einen Mann verwandelt.

unbelehrbar: Unzugänglich für alle diese lichtvollen Definitionen voll ewiger Wahrheit.

Undankbarkeit: Gefühl, das einen bei Erhalt eines Geschenks beschleicht.

unentbehrlich: Entbehrlich.

Unterbindungsgewahrsam: Die Inhaftierung eines Verdächtigen bereits vor der Ausübung einer Tat. Statt des Grundsatzes »Erst die Tat, dann die Strafe« blüht möglichen Tätern die Maxime »Erst die Strafe, dann keine Tat«. Da die Regelung rechtsstaatlich abgesichert ist, kann sie diesmal länger als tausend Jahre halten.

Verbrecher: Person, die stiehlt, raubt und mordet, was Sozialarbeiter auf den Einfall brachte, man könne sie in die bürgerliche Gesellschaft integrieren.

Vision: Das Nichts, und ein Narr dazu.

Wahrheit: Jener Tropfen Gift, der eine Beleidigung tödlich macht.

Weisheit: Lebensklugheit, die Motten im Bart hat. Meinung, die im Rollstuhl gefahren wird. Geistiges Gegenstück zur Bettpfanne. Außer natürlich, wenn man selber alt ist.

Wille, guter: Siehe Tat, böse.

Wirkung: Ursache des Irrtums über die Kausalität.

Zukunft: Jene Zeit, in der die Wirtschaft prosperiert und jeder sein Auskommen hat, Armut und Krankheit besiegt sind und ein Paradies auf Erden herrscht – und zwar: morgen. Morgen!

75 für 75

Mit der Tageszeitung junge Welt täglich bestens mit marxistisch orientierter Lektüre ausgerüstet – für die Liegewiese im Stadtbad oder den Besuch im Eiscafé um die Ecke. Unser sommerliches Angebot für Sie: 75 Ausgaben der Tageszeitung junge Welt für 75 Euro.

 

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

  • Leserbrief von Ellen Brombacher aus Berlin (18. August 2025 um 11:59 Uhr)
    Peter Köhler »übersetzt« den Begriff »Sintflut« folgendermaßen: »Das Auschwitz Gottes. Gottes Endlösung. Ein Großreinemachen, weil die Schöpfung anders ausfiel, als der Allmächtige geplant hatte«. Das ist unerträglich, zumal suggeriert wird, die »Endlösung« sei ein Großreinemachen gewesen. Satire? Mir fehlt im Kontext mit Auschwitz und der Endlösung jeder Humor. Wohl deshalb wurde mir speiübel in Anbetracht dieser völligen Empathielosigkeit.
  • Leserbrief von Onlineabonnent/in Heinrich H. aus Stadum (17. August 2025 um 22:12 Uhr)
    Hohes Lob an Emma Bommert! Endlich wurde das Fundament als Basis jeder Grundlage geschaffen.
  • Leserbrief von Onlineabonnent/in Christoph H. (17. August 2025 um 21:03 Uhr)
    Mir hat besonders die sensible Würdigung von Wolfgang »Parasiten-Wolle« Clement gefallen. Vielleicht findet sich in den Papieren ja auch etwas über Peer Steinbrück? Bitte nochmal gründlich suchen!

Mehr aus: Feuilleton

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro