Nachschlag: Smarte Begleiter?

Roboter und künstliche Intelligenz stehen Menschen mit Sehbehinderungen zur Verfügung. Der Bericht »Neue Technik für Menschen mit Sehbehinderung« in der Mediathek der DW gibt einen Überblick über diese Entwicklungen. Roboterhunde, intelligente Blindenstöcke, Brillen und Apps, die Bilder beschreiben, gehören zu den bemerkenswertesten Fortschritten. In einer Welt, die auch in ihrer digitalen Ebene auf dem Visuellen basiert, tragen diese Fortschritte dazu bei, Menschen mit eingeschränkter Sehfähigkeit in den Alltag zu integrieren. Es stellt sich die Frage, ob der Einsatz dieser Technologie die Integration fördert oder ob sie die blinden Menschen durch die digitalen Tools noch mehr isoliert. Vor allem, wenn es darum geht, einen Roboterhund als Ersatz für einen Blindenhund einzusetzen. Die Rolle des Hundes geht über die eines Führers hinaus. Es geht auch darum, eine emotionale Verbindung herzustellen und als Begleiter zu dienen. Das sind Dinge, die nicht durch Technologie ersetzt werden können. (ir)
75 für 75
Mit der Tageszeitung junge Welt täglich bestens mit marxistisch orientierter Lektüre ausgerüstet – für die Liegewiese im Stadtbad oder den Besuch im Eiscafé um die Ecke. Unser sommerliches Angebot für Sie: 75 Ausgaben der Tageszeitung junge Welt für 75 Euro.
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Feuilleton
-
Die Erben der Piraten
vom 12.08.2025 -
Vorschlag
vom 12.08.2025 -
Inside Job royal
vom 12.08.2025 -
Den Eiderenten auf der Spur Wirtschaft als das Leben selbst. Von Helmut Höge
vom 12.08.2025 -
Sanfte Rache
vom 12.08.2025 -
Welt
vom 12.08.2025