Gegründet 1947 Mittwoch, 13. August 2025, Nr. 186
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 12.08.2025, Seite 6 / Ausland
Myanmar

Kurs Richtung Wahlfarce

Myanmar: Militärregierung will internationale Isolation durchbrechen, ASEAN plant Lageerkundung mit Außenministerteam
Von Thomas Berger
6.JPG
Protest gegen den Besuch von Myanmars Juntachef Min Aung Hlaing in der thailändischen Hauptstadt Bangkok (4.4.2025)

Die regierungstreue Tageszeitung Global New Light of Myanmar hat am Wochenende berichtet, wie sich ausländische Botschafter ins Kondolenzbuch für den am Donnerstag verstorbenen Interimspräsidenten Myint Swe eingetragen haben. Der Armeeoffizier war nach dem Putsch vom 1. Februar 2021 und der Festnahme des rechtmäßigen Staatsoberhauptes Win Myint ins höchste Amt aufgerückt, das er formell bis zu seinem Rücktritt aus Gesundheitsgründen im Juli 2024 innehatte.

Bemerkenswert war die ausdrückliche Erwähnung des Botschafters von Timor-Leste (Osttimor): Wenige Tage zuvor hatte Myanmars Militärregierung noch verkündet, die Aufnahme des jungen Inselstaats als elftes Mitglied in den regionalen ASEAN-Verbund blockieren zu wollen. Hintergrund ist, dass die Regierung in Dili eine kritische Haltung zum Putsch in Myanmar eingenommen hatte. Zuletzt war man dort aber aus purem Eigeninteresse um versöhnliche Töne bemüht.

Mit dem Ende des Ausnahmezustandes, der nach Auslaufen am 31. Juli nicht mehr um weitere sechs Monate verlängert wurde, nimmt das Militärregime endgültig Kurs Richtung Wahlfarce. »Binnen der kommenden sechs Monate«, präzisierte zuletzt ein Armeesprecher, soll nun die Neuwahl des Parlaments und der Regionalversammlungen stattfinden. Damit ist die Regierung des Generals Min Aung Hlaing bemüht, die starke internationale Isolation seit dem Staatsstreich 2021 zu durchbrechen und sich Legitimität zu verschaffen. In einer Umstrukturierung wird das State Administrative Council (SAC), wie sich die Militärregierung nannte, formell aufgelöst, ihre Kompetenzen werden aufgeteilt. Der Armeechef gibt das zuletzt parallel gehaltene Amt des Premiers an einen Exberater ab. All dies sind kosmetische Schritte, die ins Bild passen.

In die fortlaufenden Wahlvorbereitungen platzte indessen die Nachricht, die ASEAN wolle eine Delegation in das vom Bürgerkrieg zerrissene Land entsenden. Die Agentur AFP zitierte Malaysias Außenminister Mohamad Hasan mit der Aussage, seine Amtskollegen aus Indonesien, Thailand und den Philippinen würden ihn bei der für den 19. September geplanten Reise begleiten, um sich vor dem ASEAN-Gipfel im Oktober ein Lagebild zu machen. Die angekündigten Wahlen sollen ein Thema sein. Hasan verwies darauf, dass 63 umkämpfte Gebiete noch unter Kriegsrecht stehen. Was zudem unerwähnt blieb: Allein 3,6 Millionen Menschen leben als Binnenflüchtlinge unter meist prekären Bedingungen.

Dass es sich ohnehin nicht um eine demokratische Öffnung, sondern um Scheinwahlen handeln wird, ist bereits klar. Zwar sind nach aktuellem Stand 55 Parteien zugelassen, von denen neun auf nationaler Ebene Kandidaten aufstellen wollen. Doch es handelt sich ausschließlich um regierungstreue Kräfte.

Die demokratischen Parteien, allen vorweg die Nationale Liga für Demokratie (NLD) von Aung San Suu Kyi, sind ausgeschlossen, haben ihre Registrierung verloren. Die Friedensnobelpreisträgerin und Exregierungschefin ist im Juni 80 geworden und wurde inzwischen in Hausarrest verlegt – Außenkontakt gibt es kaum, ihr Gesundheitszustand gilt nach wie vor als angeschlagen. Weitere ehemalige Führungskader der NLD, die die ersten wirklich freien Wahlen 2016 haushoch gewonnen hatte und durch den Putsch um ihren noch größeren Wahlsieg 2020 betrogen wurde, sitzen in Haft. Einige sind schon gestorben. Die Haftbedingungen sind katastrophal: Im Gefängnis von Loikaw werde den derzeit 140 Insassen unter anderem medizinische Hilfe vorenthalten, kritisierte die Karenni Political Prisoners Association kürzlich in einem Beitrag des Newsportals The Irrawaddy. Zudem dürften die Inhaftierten schon seit längerem nicht ihre Zellenblocks verlassen – nicht einmal für Hofgänge.

Die Wahlfarce zurückgewiesen hat bereits die Arakan Army, eine der am stärksten bewaffneten Gruppen der vielen ethnischen Minderheiten. Während andernorts im Land die Kämpfe eher stagnierten, setzten ihre Streitkräfte, die bereits 14 von 17 Bezirken ihres Heimatteilstaates Rakhine kontrollieren, den Vormarsch in der angrenzenden Ayeyarwady-Region fort.

75 für 75

Mit der Tageszeitung junge Welt täglich bestens mit marxistisch orientierter Lektüre ausgerüstet – für die Liegewiese im Stadtbad oder den Besuch im Eiscafé um die Ecke. Unser sommerliches Angebot für Sie: 75 Ausgaben der Tageszeitung junge Welt für 75 Euro.

 

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Ähnliche:

  • Bisher hat das Regionalbündnis vergeblich versucht, die Lage in ...
    06.02.2025

    Ohne einheitliche Linie

    Südostasiatisches Staatenbündnis versucht beim Bürgerkrieg in Myanmar zu vermitteln, spricht aber nicht mit einer Stimme
  • Bald endlich frei. Studenten fordern die Unabhängigkeit von Timo...
    07.06.2022

    Frei, aber arm

    Vor 20 Jahren wurde Timor-Leste eigenständig. Genau zum Jahrestag der Unabhängigkeit trat der neue Präsident José Ramos-Horta sein Amt in einem Land an, das vor enormen sozialen und ökonomischen Problemen steht
  • Mit dem langen Atem des zivilen Widerstands hatte das Militär, d...
    31.01.2022

    Zwischen Repression und Widerstand

    Vor einem Jahr zerstörte ein Putsch die demokratischen Aufbauhoffnungen in Myanmar. Doch die Gewalt der neuen Machthaber hat den Protest gegen die abermalige Militärherrschaft nicht unterbinden können

Mehr aus: Ausland

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro