Gegründet 1947 Mittwoch, 13. August 2025, Nr. 186
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 31.07.2025, Seite 11 / Feuilleton
Kino

Unter dem Stern des Bösen

Hommage an eine kollektive Erinnerung: Maura Delperos Film »Vermiglio«
Von Wolfgang Nierlin
VERMIGLIO - Foto 2.jpg
Nicht so idyllisch, wie es wirkt: Das Leben in Vermiglio

Im Winter des Jahres 1944 liegt das entlegene Trentiner Bergdorf Vermiglio friedlich unter einer dichten, hohen Schneedecke. Die vielen Kinder der Großfamilie Graziadei ruhen noch in ihren mehrfach belegten Betten. Wenn sie kurz darauf mit ihren Tassen die heiße Morgenmilch in Empfang nehmen, geht alles seinen gewohnten Gang. In der Schule betet man auf Lateinisch und absolviert ein paar gymnastische Übungen, bevor der Unterricht beginnt. Mit strenger Bestimmtheit fordert der Dorfschullehrer Cesare Graziadei (Tommaso Ragno) von den Kindern Disziplin und zeigt sich zugleich einfühlsam und verständnisvoll. Zwischen seinen eigenen und den fremden Kindern macht er keinen Unterschied. An den Wochenenden gibt er Alphabetisierungskurse für Erwachsene. Und doch muss sich der schöngeistige Familienpatriarch vor allem aus finanziellen Gründen entscheiden, welches seiner Kinder mit einer höheren Bildung gefördert werden soll.

Entgegen dem ersten Eindruck erzählt Maura Delpero in ihrem beeindruckend gestalteten Film »Vermiglio« nicht von einer Idylle aus ferner Zeit inmitten einer malerischen Natur. Denn das von tiefer Frömmigkeit und familiärem Zusammenhalt geprägte Leben erscheint zwar einfach und auf das existentiell Wesentliche konzentriert, doch zugleich ist es karg und voller Entbehrungen. Grummelnde Flugzeugmotoren und traumatisierte Heimkehrer künden von einem Krieg, der noch nicht zu Ende ist. Unter ihnen befindet sich der junge sizilianische Deserteur Pietro Riso (Giuseppe De Domenico), der einen Neffen des Lehrers gerettet hat und jetzt Unterschlupf bei der Familie findet. Er sei »ein von Gott gesandter Engel«, sagt die überglückliche Mutter des Geretteten. Doch der schweigsame Fremde, der von den Dörflern misstrauisch beäugt wird, fühlt sich von sich selbst dissoziiert: »Es ist, als sei man am Leben, aber nicht wirklich.« Mit der ältesten Lehrertochter Lucia (Martina Scrinzi) wird er eine zärtliche Liebesbeziehung eingehen, die unter keinem guten Stern steht.

Maura Delperos behutsam und völlig undramatisch erzählte Familiengeschichte, die von der Familie ihres Großvaters inspiriert wurde, zeigt ein vielköpfiges Ensemble gleichberechtigter Figuren, um individuelle Widersprüche in eine Beziehung zur Gemeinschaft zu setzen. So bleibt der einzelne mit seiner inneren Realität immer ein Teil des kollektiven Ganzen, das Delpero mit naturalistischem Blick sowohl in seiner Schönheit als auch Rauheit zeigt. Ihr auf das Wesentliche konzentrierter, von einer dichten Atmosphäre bestimmter Film lässt auf diskrete Weise Lücken, bebildert nicht alles und vertraut doch mehr den sorgsam ausgewählten Bildern als den sparsam gesetzten, aber um so wirkungsvolleren Worten. Diese filmische »Hommage an eine kollektive Erinnerung« macht eine vergangene Zeit und Lebensweise lebendig, ohne sie zu verklären, und bewahrt sie damit vor dem Vergessen.

»Vermiglio«, Regie: Maura Delpero, IT/FR/BE 2024, 119 Min., bereits angelaufen

75 für 75

Mit der Tageszeitung junge Welt täglich bestens mit marxistisch orientierter Lektüre ausgerüstet – für die Liegewiese im Stadtbad oder den Besuch im Eiscafé um die Ecke. Unser sommerliches Angebot für Sie: 75 Ausgaben der Tageszeitung junge Welt für 75 Euro.

 

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Mehr aus: Feuilleton

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro