Gegründet 1947 Donnerstag, 14. August 2025, Nr. 187
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 27.06.2025, Seite 10 / Feuilleton
Landlust

Steinkauz Aus der Provinz. Von Jürgen Roth

Aus der Provinz
Von Jürgen Roth
imago396490612.jpg
»Nur Rente: scheiße. Will ich arbeiten. Sonst alles langweilig. Ganze Leben scheiße.« – Probleme des Steinkauzes

Der Große Malaka war schweigsam. »Was ist los?« fragte ich ihn. »Weißt du«, er schnaufte, »ich gehen da, ich gehen hier.« Er machte eine Pause. Er hatte die zwei Schrottlokale gemeint, in denen er den Tag verbringt. Er zog an der Zigarette. »Ohne arbeiten alles scheiße. Rente nix gut.«

»Langweilst du dich?« fragte ich ihn. »Ja. Nur Rente: scheiße. Will ich arbeiten. Sonst alles langweilig. Katastrophe alles. Ganze Leben scheiße.«

Der Himmel lief mählich tintenblau an. Demnächst würde es krachen. Ein Laster der Spedition Dotterweich fuhr vorbei.

Neben Eckhard Henscheid hat mich kein deutscher Künstler stärker beeindruckt und vielleicht auch geprägt als Gerhard Polt. Ich musste sofort an das kurze Stück »Tonis Tristesse« von der Platte »d’ Anni hat g’sagt …« (1979) denken. In der Dokumentation »Der Mensch ist ein Viech, was lacht – Gerhard Polt und seine Welt des Humors« (BR 2022) improvisiert er die Nummer noch einmal: »Weißt du, weißt du, Gerhard, hab’ ich ärrlebbt im Lebben viell, hab’ ich viell ärrlebbt. Hab’ ich ärrlebbt, pass auf: Hab’ ich ärrlebbt Revolution, drreimall Revolution, drreimall, dann hab’ ich ärrlebbt Erstes Weltkrieg, Zweite Weltkrieg und, äh, Biergerkrieg. Oft Biergerkrieg! Autounfall hab’ ich ärrlebbt, sag’ ich dir: dreißig, vierzig, fünfzig Mall. (…) Und dann hab’ ich ärrlebbt Betrug und, wie sagt man? Schlagerei! (…) Aber ich sag’ dir, Gerhard: Manchmal trotzdem im Lebben is’ stinklangweilig.«

Andererseits wäre eventuell eine grundgesetzlich verankerte Pflicht zur langen Weile – dem Großen Malaka zum Tort – ein Antidot gegen basal blödsinnige Tätigkeiten, gegen all die »Bullshitjobs«, gegen die »Lüge von der Arbeit« (David Graeber), die man in der Klapsmühle des Kapitalismus installiert und internalisiert hat.

Auf dem Kernfrankenfest ein paar Tage später, das unter den abscheulichen Mottos »Acht Kommunen, ein Gedanke« und »Miteinander, gemeinsam« und unter Zuhilfenahme diverser Blaskapellen und Tanzgruppierungen und »kulinarischer Angebote« (Motto Nummer drei: »Ein Fest für alle Sinne«) sowie von »viel Nähe, Herz und Engagement« (Amtsblatt) abgefackelt wurde und bei dem mein alter Freund Gilles aus Brüssel zugegen war, erzählte Ludwig, der Bernd vom Vogelschutzverein habe ihn gebeten, einen Steinkauznistkasten an einem seiner Obstbäume hinten bei der Augustana aufhängen zu dürfen. Denn es habe sich zugetragen, dass die Gemeinde die Hochstämme auf der Wiese nebenan geschnitten und dabei nicht bloß derart pervers zugerichtet habe, dass sie nun aussähen wie abstrakte Skulpturen, in denen sich womöglich die Verkrüppelung der menschlichen Seele durch den Krieg ausdrücken solle, sondern auch einen dicken Ast abgesägt habe, an dem der Steinkauzkasten angebracht gewesen sei.

Ludwig war, so kenne ich ihn gar nicht, sauer. »Ich geh’ zum Rathaus«, schnaubte er, »und fordere, dass die Gemeindearbeiter einen Grundkurs in Baumschnitt belegen! Und der Schmoll zahlt den!«

Ein weiteres Ärgernis belastete Ludwigs Leber, die ohnehin gerade mit einer Haxe und zwei Schnäpsen beschäftigt war. »Jürgen«, grummelte er, »du bist Sprachwissenschaftler. Mir scheißen dauernd die Hunde in den Vorgarten. Ich erteile dir hiermit den Auftrag, Synonyme für Hundescheiße zu sammeln, und dann stelle ich vor meinem Haus Schilder auf, die sich gewaschen haben!«

Ich bin, so arbeiten Sprachwissenschaftler, ins Netz marschiert. Viel fand ich nicht: »-haufen«, »-dreck«, »-kot«, »-kacke«. Und »Tretmine« sowie, auf die Österreicher ist Verlass, »Hundstrümmerl«.

Meine Vorschläge für die Beschilderung wären: »Hundehaufen, hau ab!« – »Hundedreck, verreck!« – »Tod dem Hundekot!« – »Hier haut niemand auf die Hundekacke!« Oder vielleicht eher: »Tretminen sind unerwünscht!« und: »Nehma S’ halt des Hundstrümmerl in aam Sackerl mit nach Hause! Firma dankt.«

So dürfte Frieden einkehren.

75 für 75

Mit der Tageszeitung junge Welt täglich bestens mit marxistisch orientierter Lektüre ausgerüstet – für die Liegewiese im Stadtbad oder den Besuch im Eiscafé um die Ecke. Unser sommerliches Angebot für Sie: 75 Ausgaben der Tageszeitung junge Welt für 75 Euro.

 

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

  • Leserbrief von Emmo Frey aus Dachau (7. Juli 2025 um 15:11 Uhr)
    Heute einmal kein aktueller Anlass, aber es gibt auch aus anderen Provinzen Bayerns Unwichtiges oder Beschämendes zu berichten. Hier aus D. wie Dachau anstatt aus N. in Mittelfranken. Erstens, die Große Kreisstadt Dachau wurde vom Bezirk Oberbayern als bienenfreundliche Kommune ausgezeichnet und darf 1000 Euro Preisgeld in weitere Insektenschutzmaßnahmen investieren. Seitdem fließen in Dachau Milch und Honig (siehe zweitens). Zweitens, das Landratsamt Dachau hat den Landkreis zum stillfreundlichen Landkreis ernannt, alle Babies freuen sich. Drittens, »Afrikanische Schweinepest: Jäger üben den Ernstfall«. Die Kriegstüchtigkeit zieht Kreise: bienenfreundlich, stillfreundlich, aber Rote Karte den afrikanischen Schweinen und selbstverständlich den bösen Russen. Wo kommen die jetzt her? Am 6. Mai legten der russische Botschafter und der weißrussische Generalkonsul an der Schiessplatz-Gedenkstätte Hebertshausen (bei Dachau) zum 80. Jahrestag des Kriegsendes Kränze mit den Nationalfarben der beiden Länder ab. (Dort waren 4000 sowjetische Soldaten von der SS erschossen worden.) Die KZ-Gedenkstätte Dachau ließ am nächsten Tag die Schleifen in den Farben der russischen und belarussischen Nationalflaggen von den abgelegten Kränzen entfernen, weil die Teilnehmer der Gedenkveranstaltung die Vorgabe missachtet hätten, keine Symbole ihrer Länder zu zeigen. So ist er, der Russe, hält sich nicht an Vorgaben! Und beschwert sich dann noch. SZ-Überschrift vom 26. Juni: »KZ-Gedenkstätte Dachau wehrt sich gegen russischen Anschuldigungen.« Ja, Jürgen Roth hat recht, die SZ ist die »Tageszeitung aus München für betreutes Als-Ob-Denken und Bevormundung«.

Mehr aus: Feuilleton

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro