Gegründet 1947 Sa. / So., 17. / 18. Mai 2025, Nr. 114
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 17.05.2025, Seite 15 / Geschichte
Chronik

Anno … 21. Woche

1795, 20. Mai: In Paris kommt es unter Beteiligung der Sansculotten zum »Prairialaufstand«. Am 1. Prairial, dem ersten Tag des 9. Monats des Revolutionskalenders, richtet sich eine Hungerrevolte gegen den Konvent der Thermidorianer, der Robespierre und alle linken Jakobiner hinrichten bzw. verfolgen ließ und die gerade eingeführten sozialen Rechte aufhob. Die Auflehnung wird drei Tage später von Nationalgarden niedergeschlagen.

1940, 20. Mai: Der erste Häftlingstransport erreicht Auschwitz I. Das Lager wird entgegen der ersten Planung nicht als Durchgangs-, sondern als Konzentrations- und Arbeitslager eingerichtet. Die Häftlinge sind deutsche Strafgefangene, die als Funktionshäftlinge Aufsichts- und Kontrollfunktionen übernehmen sollen.

1945, 19. Mai: Der tschechoslowakische Staatspräsident Edvard Beneš verfügt mit dem Dekret Nr. 5, dass »das gesamte Vermögen von Personen deutscher oder magyarischer Nationalität im Gebiet der Tschechoslowakischen Republik unter staatliche Verwaltung gestellt werden« soll. Betroffen sind auch tschechische und slowakische Unternehmer, die mit den faschistischen Okkupanten kollaboriert hatten.

1945, 23. Mai: Der ehemalige Reichsführer-SS Heinrich Himmler begeht während eines Verhörs durch die britischen Alliierten in Lüneburg mittels einer in einer Zahnlücke versteckten Zyankalikapsel Suizid.

1945, 23. Mai: Der Berliner Rundfunk strahlt erstmals und von da an viermal wöchentlich um 19.45 Uhr die Sendung »Pulsschlag Berlins« aus, eine kurze Darstellung der aktuellen Geschehnisse in der Stadt. Aus der Sendung entwickelt sich die langlebigste Rundfunksendung der DDR, die ab 1950 unter dem Titel »Pulsschlag der Zeit« läuft. Die Reihe wird erst mit dem Ende des Rundfunks der DDR eingestellt.

1945, 23./24. Mai: Über 550 B- 29-Bomber der US-Luftwaffe werfen in einer nächtlichen Attacke über Tokio 750.000 Phosphorbrandbomben ab. Es ist der bis dahin schwerste Bombenangriff auf ein Ziel im japanischen Mutterland. Mehr als 14 Quadratkilometer an Wohnraum und Industriegebiet werden durch die Sprengkörper und die entstehenden Brände zerstört. Rund 1.500 Menschen sterben bei dem Angriff auf die Stadt, viele Einwohner waren aber bereits evakuiert worden.

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Ähnliche:

  • Aufruf des Antifaschistischen Komitees Jena
    16.05.2025

    Integration und Repression

    Jede weitere Tätigkeit »schärfstens untersagt.« Über die antifaschistische Bewegung in Deutschland im Frühjahr 1945
  • Mit der Leistung einer Pferdestärke in die Geschichte
    14.05.2025

    Die letzten 128 Tage

    Der Defa-Dokumentarfilm »Das Jahr 1945« im Rahmen der Reihe »Nie wieder Krieg« im Berliner Kino Babylon
  • Sowjetische Soldaten hissen die rote Fahne auf dem Reichstag in ...
    08.05.2025

    Ringsum Apfelblüten

    Erkundungen und Erinnerungen zum 80. Jahrestag des Sieges über das faschistische Deutschland

Mehr aus: Geschichte